Haustiere bringen Freude, Liebe und Geborgenheit in unser Leben. Sie sind unsere treuen Begleiter, Tröster und oft vollwertige Familienmitglieder. Kein Wunder also, dass Haustiere in Österreich eine so große Rolle spielen!

Doch wie viele Haustiere gibt es in Österreich? Welche Trends dominierten? Und welche gesetzlichen Regelungen gelten für Tierhalter?

Wie viele Haustiere gibt es in Österreich 2025?

Die Zahl der Haustiere in Österreich wächst weiter. Laut einer aktuellen Erhebung des Österreichischen Heimtierfutterverbands (ÖHTV) und des Österreichischen Zoofachhandels (WKO) gibt es im Jahr 2025 2.870.000 Haustiere in österreichischen Haushalten – ein neuer Höchststand.

Haustiere in Österreich

📊 Wichtige Erkenntnisse:


✔ Fast jeder zweite Haushalt in Österreich (47 %) besitzt ein Haustier.
✔ Katzen gewinnen weiterhin an Beliebtheit, da sie pflegeleichter sind als Hunde.
✔ Die Hundepopulation bleibt stabil, da sich die Lebensbedingungen für Hunde in Städten nicht verbessern.

📊 Wichtige Erkenntnisse:
Fast jeder zweite Haushalt in Österreich (47 %) besitzt ein Haustier.
Katzen gewinnen weiterhin an Beliebtheit, da sie pflegeleichter sind als Hunde.
Die Hundepopulation bleibt stabil, weil sich die Lebensbedingungen in Städten für Hunde kaum verbessern.
Andere Haustiere wie Vögel, Fische oder Kaninchen gehen leicht zurück, was auf veränderte Haltungsanforderungen und strengere Tierschutzgesetze zurückzuführen sein könnte.

Warum wächst die Haustierpopulation in Österreich?

1️⃣ Demografische Veränderungen:

  • Immer mehr Menschen leben allein und entscheiden sich für ein Haustier als Begleiter.
  • Besonders in städtischen Gebieten steigt die Zahl der Katzen- und Kleintierhalter.

2️⃣ Gesundheitsbewusstsein & psychologische Vorteile:

  • Haustiere tragen nachweislich zur mentalen Gesundheit bei.
  • Seit der COVID-19-Pandemie gibt es einen anhaltenden Trend zur emotionalen Unterstützung durch Tiere.

3️⃣ Haustierfreundliche Arbeitsmodelle:

  • Homeoffice und flexible Arbeitszeiten ermöglichen es mehr Menschen, ein Haustier zu halten.
  • Besonders für Hunde ist dies ein Vorteil, da die Halter mehr Zeit zu Hause verbringen.

4️⃣ Wachsende Heimtierbranche:

  • Die steigende Verfügbarkeit von hochwertigem Futter, Smart-Home-Lösungen und Tierversicherungen macht die Haustierhaltung attraktiver.
  • Immer mehr Fachgeschäfte und Online-Shops bieten spezialisierte Produkte für Haustiere an.

Haustierpopulation seit 2020

📌 Prognose:

  • Die Katzenpopulation wächst weiter, wenn auch langsamer als in den Vorjahren.
  • Die Zahl der Hunde bleibt konstant, da strengere Haltungsauflagen in Städten die Anschaffung erschweren.
  • Andere Haustiere nehmen leicht ab, möglicherweise aufgrund höherer Pflegeanforderungen und gestiegener Kosten.

🔹 Wien bleibt die Stadt mit dem höchsten Katzenanteil, während in ländlichen Regionen mehr Hunde gehalten werden.
🔹 Immer mehr Senioren entscheiden sich für Haustiere, da sie Gesellschaft bieten und die Lebensqualität verbessern.

Wie hat sich die Haustierpopulation in Österreich entwickelt?

Die Haustierpopulation in Österreich verändert sich stetig. Während Katzen immer beliebter werden, bleibt die Anzahl der Hunde stabil. Besonders auffällig ist der Anstieg der älteren Haustiere, was auf eine verbesserte Tiergesundheit und Pflege hinweist.

Haustierpopulation in Österreich

📊 Wichtige Entwicklungen:
Immer mehr Katzen und Hunde werden älter.
Die Nachfrage nach tierärztlicher Versorgung und Spezialfutter steigt.
Die Heimtierpopulation wächst langsamer als in den Vorjahren, aber stetig.

Warum leben Haustiere heute länger?

🐾 Hochwertigere Ernährung:

  • Steigende Nachfrage nach Premium- und Bio-Tierfutter
  • Verbreitung von getreidefreien und spezialisierten Diäten (z. B. für Senioren-Tiere)

🐾 Bessere tierärztliche Versorgung:

  • Fortschritte in Diagnostik, Chirurgie und Medikation
  • Wachsende Zahl an Tierkrankenversicherungen zur Abdeckung hoher Behandlungskosten

🐾 Mehr Bewusstsein für Prävention:

  • Regelmäßige Gesundheitschecks sind heute selbstverständlicher als noch vor 10 Jahren
  • Zunehmende Nutzung von Physiotherapie, Akupunktur und Naturheilkunde für Tiere

📌 Prognose für 2030:

  • Über 40 % der Katzen und 35 % der Hunde werden älter als 10 Jahre sein.
  • Neue Entwicklungen in der Veterinärmedizin könnten die Lebenserwartung weiter erhöhen.
  • Der Markt für Tiergesundheitsprodukte wird weiter wachsen.

🔹 Herausforderung:
Mit dem Alter der Tiere steigen die Tierarztkosten. Immer mehr Haustierhalter investieren daher in Haustier-Versicherungen, um hohe Behandlungskosten zu vermeiden.

🔹 Interessanter Fakt:
🐶 Hunde kleiner Rassen leben im Schnitt 3–5 Jahre länger als große Hunde.
🐱 Freigängerkatzen haben eine geringere Lebenserwartung als Wohnungskatzen, da sie mehr Risiken ausgesetzt sind.

Welche Regionen haben die meisten Haustiere?

Laut der neuesten Umfrage des Österreichischen Heimtierfutterverbands (ÖHTV) zeigt sich folgende Verteilung der Haustiere:

Region Anteil an der Haustierpopulation 2025 Besonderheiten
Ostösterreich 26 % Hohe Hundedichte, viele Einfamilienhäuser mit Gärten
Zentralösterreich 24 % Ausgewogenes Verhältnis zwischen Hunden und Katzen
Südösterreich 22 %  Viele Hunde, da viel Platz und ländliche Struktur
Wien 16 % Höchste Katzenrate, geringe Hundedichte
Westösterreich 12 % Weniger Haustiere, hohe Wohnkosten & kleinere Wohnflächen

📊 Wichtige Erkenntnisse:
Ländliche Regionen haben eine höhere Hundedichte, da dort mehr Platz für große Tiere vorhanden ist.
Wien hat die niedrigste Hundedichte, da strenge Haltungsregeln und wenig Freiflächen die Hundehaltung erschweren.
Katzen sind in allen Regionen beliebt, aber besonders in städtischen Gebieten verbreitet.

Warum gibt es in Städten weniger Hunde als auf dem Land?

🏢 Wohnsituation:

  • In Städten sind viele Wohnungen klein und ohne Garten, was die Hundehaltung erschwert.
  • Katzen benötigen weniger Platz und sind pflegeleichter.

📜 Strengere Vorschriften für Hunde:

  • In Städten wie Wien, Graz oder Innsbruck gibt es strikte Leinen- und Maulkorbpflichten.
  • Die Haltung bestimmter Rassen ist an Auflagen wie Sachkundenachweise oder Führerscheine gebunden.

🌳 Mehr Platz in ländlichen Gebieten:

  • In Regionen wie Niederösterreich oder der Steiermark gibt es große Freiflächen für Hunde.
  • Bauernhöfe und Einfamilienhäuser ermöglichen eine artgerechtere Haltung.

🏡 Beliebteste haustierfreundliche Städte in Österreich:


Graz & Linz – Viele Hundewiesen, Parks und haustierfreundliche Cafés.
Innsbruck – Hohe Akzeptanz von Hunden, viele Wanderwege in der Umgebung.
Klagenfurt – Weniger strenge Vorschriften als Wien, große Gärten in Vororten.

📌 Interessanter Fakt:
🐾 In Wien gibt es mittlerweile spezielle Katzen-Cafés, in denen Besucher mit den Tieren interagieren können.

🔹 Herausforderung:
Immer mehr Gemeinden überlegen, die Hundesteuer zu erhöhen, um die Haltung in Städten weiter zu regulieren.

Wirtschaftliche Bedeutung der Heimtierbranche in Österreich

Die Heimtierhaltung ist nicht nur ein emotionaler, sondern auch ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. Der Markt für Tiernahrung, Zubehör und Dienstleistungen wächst stetig und erreicht 2025 neue Höchstwerte.

Wie viel Geld geben Österreicher für Haustiere aus?

Der Heimtiermarkt wächst jährlich um etwa 5 %. Im Jahr 2025 wird ein Gesamtumsatz von rund 900 Millionen Euro erwartet.

Kostenpunkt Durchschnittliche jährliche Ausgaben pro Haustier (2025)
Futter 250 – 550 €
Tierarztkosten 250 – 550 €
Versicherung (für Hunde) 120 – 350 €
Zubehör & Spielzeug 120 – 320 €

📊 Wichtige Trends:
Premium- und Bio-Tierfutter ist gefragter denn je.
Tierarztkosten steigen durch verbesserte medizinische Versorgung.
Immer mehr Besitzer investieren in Tierversicherungen.

Welche Branchen profitieren von der Heimtierhaltung?

🏡 Heimtiernahrung:

  • Der Markt für getreidefreies, proteinreiches und nachhaltiges Futter wächst.
  • Insektenprotein als umweltfreundliche Alternative zu Fleisch wird immer beliebter.

🏥 Tierärztliche Versorgung:

  • Moderne Diagnostik & spezialisierte Behandlungen (z. B. Physiotherapie für Hunde).
  • Telemedizin für Haustiere – Online-Beratung mit Tierärzten wächst.

🛒 Tierzubehör & Spielzeug:

  • Intelligente Futterspender & smarte Haustierprodukte sind gefragt.
  • Nachhaltige Materialien und personalisierte Haustierprodukte setzen sich durch.

💼 Dienstleistungen & Versicherungen:

  • Immer mehr Haustierbesitzer schließen Tierversicherungen ab.
  • Haustiersitter- & Gassi-Dienste erleben durch flexible Arbeitsmodelle einen Boom.

📌 Prognose für 2026:

  • Der Heimtiermarkt könnte die 1-Milliarde-Euro-Grenze überschreiten.
  • Besonders Spezialfutter, digitale Haustierdienste und medizinische Innovationen werden die Branche weiter vorantreiben.

🔹 Herausforderung:

  • Steigende Preise für Futter & Tierarztkosten belasten manche Halter finanziell.
  • Neue gesetzliche Vorschriften für Heimtiernahrung & Haltungsbedingungen könnten den Markt regulieren.

Gesetzliche Vorschriften für Haustierbesitzer in Österreich (2025)

Österreich gilt als eines der tierfreundlichsten Länder Europas und hat strenge Tierschutzgesetze, um die artgerechte Haltung von Haustieren sicherzustellen. Im Jahr 2025 wurden einige neue Regelungen eingeführt, insbesondere für Hundehalter.

Neue Gesetze und Vorschriften für Haustiere in Österreich

📜 Aktuelle Änderungen im Jahr 2025:
Neue Regelungen für Listenhunde – Ab 2025 müssen Halter bestimmter Hunderassen in mehreren Bundesländern strenge Sachkundenachweise erbringen.
Erweiterte Leinen- und Maulkorbpflicht – In Wien, Graz und Linz gilt die Leinenpflicht für große Hunde in öffentlichen Parks.
Diskussion über Mikrochip-Pflicht für Katzen – Die Regierung erwägt eine Registrierungspflicht für Freigängerkatzen, um unkontrollierte Vermehrung zu verhindern.

📌 Wichtige Vorschriften für Hundebesitzer in Österreich

🔹 Registrierungspflicht für Hunde

  • Alle Hunde müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet und bei der Gemeinde registriert sein.
  • Ziel: Rückverfolgbarkeit von Tieren und Vermeidung illegaler Züchtungen.

🔹 Impfpflicht für Hunde

  • Die Tollwutimpfung ist gesetzlich vorgeschrieben.
  • Ohne Impfung ist eine Einreise nach Österreich mit Hund nicht erlaubt.

🔹 Hundesteuer & Kosten

  • Hundebesitzer zahlen eine jährliche Hundesteuer, die je nach Gemeinde unterschiedlich hoch ist.
  • In Wien liegt sie 2025 zwischen 80 € und 120 € pro Jahr, während sie in Graz weiterhin entfällt.

🔹 Sachkundenachweis für bestimmte Hunderassen

  • In Wien, der Steiermark und Oberösterreich müssen Halter von Listenhunden (z. B. American Staffordshire Terrier, Rottweiler) eine verpflichtende Prüfung ablegen.
  • Neu seit 2025: Auch Mischlinge mit potenziell gefährlichen Eigenschaften können in die Liste aufgenommen werden.

🔹 Leinen- und Maulkorbpflicht

  • In öffentlichen Bereichen gilt eine generelle Leinenpflicht für große Hunde.
  • Für Listenhunde ist in den meisten Bundesländern ein Maulkorb in öffentlichen Verkehrsmitteln vorgeschrieben.

Gesetzliche Bestimmungen für andere Haustiere

🐾 Exotische Tiere:

  • Die Haltung von gefährlichen Wildtieren wie Schlangen oder Raubkatzen ist streng reglementiert.
  • Bestimmte Arten dürfen nur mit behördlicher Sondergenehmigung gehalten werden.

🐱 Katzen:

  • Keine generelle Registrierungspflicht, aber Freigängerkatzen sollten kastriert werden.
  • Diskussion über gesetzliche Kastrationspflicht für nicht registrierte Katzen ab 2026.

📌 Offizielle Informationen zum Tierschutzgesetz gibt es auf der Website des Sozialministeriums.

🔹 Herausforderung:
Immer mehr Gemeinden fordern strengere Vorschriften für Haustierhaltung, um Tierschutzprobleme und illegale Züchtungen zu bekämpfen.

Neue Trends in der Haustierhaltung in Österreich (2025)

Die Heimtierhaltung entwickelt sich ständig weiter. Immer mehr Tierbesitzer legen Wert auf nachhaltige Ernährung, smarte Technologien und das Wohlbefinden ihrer Haustiere.

Haustiere

Im Jahr 2025 dominieren drei große Trends:

1. Nachhaltige Tiernahrung & Spezialfutter

🌱 Bio & Nachhaltigkeit im Fokus

  • 45 % der österreichischen Haustierbesitzer setzen auf Bio- oder Spezialfutter.
  • Insektenprotein als nachhaltige Alternative zu Fleisch gewinnt an Beliebtheit.

🍖 Individuelle Ernährungskonzepte

  • BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) bleibt beliebt.
  • Hypoallergenes & getreidefreies Futter wird für sensible Tiere bevorzugt.

📌 Wo gibt es nachhaltiges Tierfutter in Österreich?

  • Fachgeschäfte in Wien, Graz & Linz bieten zertifizierte Bio-Produkte.
  • Online-Shops wie Zooplus.at haben ein wachsendes Sortiment an nachhaltigen Optionen.

2. Smart-Home-Technologien für Haustiere

Immer mehr Haustierhalter nutzen technologische Lösungen, um die Betreuung ihrer Tiere zu erleichtern. Besonders in Großstädten sind smarte Geräte gefragt.

📱 Beliebteste Smart-Home-Gadgets für Haustiere:
GPS-Tracker für Hunde & Katzen – Besonders beliebt: Tractive GPS, ein österreichisches Unternehmen.
Automatische Futterspender & smarte Trinkbrunnen – Ideal für Berufstätige.
Überwachungskameras mit Zwei-Wege-Kommunikation – Haustierbesitzer können aus der Ferne mit ihren Tieren interagieren.

📌 Sind GPS-Tracker für Haustiere in Österreich erlaubt?
Ja, aber sie müssen den Datenschutzrichtlinien entsprechen. Besonders Tractive erfüllt die österreichischen Standards.

3. Haustier-Wellness & mentale Gesundheit

Das Wohlbefinden von Haustieren wird immer wichtiger. Immer mehr Besitzer investieren in Entspannungs- und Gesundheitsangebote für ihre Vierbeiner.

🧘‍♂️ Neue Trends in der Haustier-Wellness:
Aromatherapie für Hunde – Beruhigende Düfte gegen Stress & Angst.
Doga (Yoga für Hunde) – Yoga-Kurse für Mensch & Tier sind weiter im Trend.
Massage & Physiotherapie für Hunde – Therapiezentren in Wien, Salzburg & Linz bieten spezialisierte Behandlungen.

📌 Wo gibt es Physiotherapie für Hunde in Österreich?

  • Tiertherapiezentrum Wien
  • DogVital in Salzburg

Die Zukunft der Haustierhaltung in Österreich

🐾 Die wichtigsten Entwicklungen 2025:
✔ Nachhaltige Ernährung & Smart-Home-Technologien gewinnen an Bedeutung.
✔ Haustiere werden älter, was den Bedarf an tierärztlicher Versorgung erhöht.
✔ Haustier-Wellness & mentale Gesundheit sind gefragter denn je.

🏡 Österreich bleibt eines der haustierfreundlichsten Länder Europas.

🐶 Welcher Trend interessiert dich am meisten? Schreib es in die Kommentare!

Haustiere und ihre positive Wirkung auf die Gesundheit

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Haustiere einen positiven Einfluss auf die mentale und physische Gesundheit ihrer Besitzer haben. Sie helfen bei Stressbewältigung, senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und fördern soziale Interaktionen.

online buchen graz

Welche gesundheitlichen Vorteile haben Haustiere?

❤️ Bessere Herzgesundheit
✔ Laut einer Studie der American Heart Association haben Hundebesitzer eine 25 % geringere Sterblichkeitsrate durch Herzkrankheiten.
✔ Haustierhalter haben oft niedrigere Cholesterin- und Blutdruckwerte.

🧘‍♂️ Stressabbau & mentale Gesundheit
Haustiere reduzieren den Cortisolspiegel, das Hormon, das für Stress verantwortlich ist.
✔ Studien zeigen, dass das Streicheln eines Tieres die Ausschüttung von Oxytocin (dem „Bindungshormon“) fördert, was zu mehr Entspannung führt.
✔ Haustiere können Angstzustände und Depressionen lindern, besonders bei alleinlebenden Menschen.

🚶 Mehr Bewegung & körperliche Aktivität
✔ Hundebesitzer gehen täglich 35 % mehr zu Fuß als Menschen ohne Hund.
✔ Regelmäßige Spaziergänge verbessern die körperliche Fitness und das Immunsystem.

🏥 Einsatz von Therapiehunden & tiergestützte Therapie
✔ In Pflegeheimen & Krankenhäusern helfen Therapiehunde, Einsamkeit zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.
Tiergestützte Therapie wird bei Kindern mit Autismus, in der Traumatherapie und bei älteren Menschen erfolgreich eingesetzt.
✔ In Österreich gibt es über 2.500 zertifizierte Therapiehunde, die regelmäßig in medizinischen Einrichtungen im Einsatz sind.

📌 Interessanter Fakt:
🐕 In einigen österreichischen Firmen gibt es bereits Bürohunde, die das Arbeitsklima verbessern und Stress abbauen.

Haustiere als echte Wohlfühl-Helden 🐾❤️

Unsere tierischen Freunde tun so viel mehr, als nur unser Zuhause mit Leben zu füllen – sie bereichern unser Herz und unsere Gesundheit.

🐶 Sie bringen uns in Bewegung, halten uns fit und lassen Stress einfach verschwinden.
🐱 Ihr Schnurren oder ihre treue Begleitung sorgt für innere Ruhe und Geborgenheit.
🐾 Ob kuschelige Couchmomente oder gemeinsame Abenteuer – Haustiere machen das Leben einfach schöner.

Hast du auch einen tierischen Begleiter, der dein Leben bereichert? Teile deine schönsten Momente mit uns! 💬💙

Join our newsletter

Volutpat vel turpis nulla lorem sed semper. Aliquam sagittis sem libero viverra vehicula nullam ut nisl.