In Wien blüht die Hundepflegekultur wie nie zuvor. Unzählige Salons bieten alles von klassischen Schnitten bis zu extravaganten Stylings an. Wir präsentieren die drei besten Hundesalons in Wien, die nicht nur hohe Pflegequalität, sondern auch echte stylische Pfotenfrisuren garantieren. Perfekt für Wiener Hundebesitzer und Besucher, die nur das Beste für ihre Vierbeiner wollen.

Warum ist ein professioneller Hundesalon wichtig?

Ein professioneller Hundesalon sichert nicht nur ein gepflegtes Aussehen, sondern trägt maßgeblich zur Gesundheit, dem Wohlbefinden und der Lebensqualität unserer Hunde bei.

Ein gepflegter Hund ist nicht nur schöner anzusehen, sondern fühlt sich auch deutlich wohler in seiner Haut. Die regelmäßige Pflege durch geschulte Fachkräfte hilft, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Gleichzeitig stärkt ein gepflegtes Fell das Selbstbewusstsein des Tieres und verhindert viele alltägliche Beschwerden.

hundesalons in wien

Gesundheitliche Vorteile der Fellpflege

Eine konsequente Fellpflege hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Hunde. Regelmäßiges Bürsten und Schneiden verhindert Verfilzungen, die ansonsten zu schmerzhaften Hautirritationen oder sogar Infektionen führen können. Verfilztes Fell kann die Haut darunter ersticken, wodurch Bakterien und Pilze ideale Bedingungen zur Vermehrung finden.

Auch Parasiten wie Flöhe oder Zecken werden durch eine gut gepflegte Fellstruktur schneller entdeckt und entfernt. Ein professioneller Groomer achtet darauf, nicht nur die sichtbaren Bereiche, sondern auch versteckte Zonen wie Achselhöhlen, Leisten und Ohren gründlich zu kontrollieren.

Weitere gesundheitliche Vorteile umfassen:

  • Früherkennung von Hauterkrankungen oder Tumoren
  • Schutz vor Überhitzung im Sommer durch korrektes Trimmen
  • Verhinderung von Ohrentzündungen durch sachgemäße Ohrenreinigung
  • Reduzierung von allergischen Reaktionen durch Entfernung abgestorbener Hautschuppen

Eine regelmäßige professionelle Pflege ersetzt zwar nicht die häusliche Pflege, sie ergänzt sie jedoch entscheidend und sorgt für eine tiefere Reinigung und Kontrolle.

Ästhetische Vorteile für unsere Hunde

Neben der Gesundheit spielt auch die Ästhetik eine wichtige Rolle. Hunde mit einem sauberen, glänzenden Fell und gepflegten Pfotenhärchen wirken vitaler und sind in der Öffentlichkeit gern gesehene Begleiter.

Ein ansprechend frisiertes Fell betont die natürliche Schönheit jeder Hunderasse. Gerade bei Rassen wie dem Pudel, dem Malteser oder dem Shih Tzu sind professionelle Stylings beinahe unverzichtbar, um das typische Erscheinungsbild zu erhalten.

Zudem ermöglicht ein gepflegter Hund folgende Vorteile:

  • Weniger Haarverlust in der Wohnung
  • Reduzierter Eigengeruch des Hundes
  • Einfacheres Bürsten und Reinigen zu Hause
  • Attraktiveres Erscheinungsbild auf Veranstaltungen oder Spaziergängen

Ein professioneller Hundesalon bietet dabei weit mehr als nur ein „Waschen und Schneiden“ – viele Salons entwickeln maßgeschneiderte Frisuren, die die Persönlichkeit und Bedürfnisse des jeweiligen Hundes widerspiegeln.

Worauf sollten wir bei der Wahl eines Hundesalons in Wien achten?

Die Wahl des richtigen Hundesalons ist entscheidend, um sicherzustellen, dass unser Hund die beste Pflege, Aufmerksamkeit und ein stressfreies Erlebnis erhält. Mehrere Faktoren sollten sorgfältig geprüft werden, bevor wir eine Entscheidung treffen.

Nicht jeder Hundesalon bietet die gleiche Qualität. Unterschiede gibt es nicht nur bei den Dienstleistungen, sondern auch beim Umgang mit Tieren, bei Hygienestandards und in der Ausbildung der Mitarbeiter. Ein durchdachter Auswahlprozess schützt unseren Hund vor negativen Erfahrungen und garantiert ein hochwertiges Ergebnis.

hundesalon in wien

Qualifikation der Groomer

Ein qualifizierter Groomer ist nicht nur in der Lage, verschiedene Hundefrisuren präzise zu schneiden, sondern erkennt auch Anzeichen von Hautproblemen, Parasiten oder Verhaltensauffälligkeiten. Zertifikate, Fachausbildungen oder besuchte Grooming-Seminare sind wichtige Qualitätsmerkmale.

Folgende Fragen helfen bei der Bewertung:

  • Besitzt der Salon anerkannte Zertifizierungen oder Fortbildungsnachweise?
  • Hat der Groomer Erfahrung mit unterschiedlichen Felltypen und Hunderassen?
  • Gibt es Spezialisierungen, z. B. auf kleine Rassen oder Allergikerhunde?

Ein guter Groomer nimmt sich Zeit für ein Beratungsgespräch, stellt Fragen zur Gesundheit des Hundes und geht individuell auf Wünsche ein.

Hygienestandards im Salon

Sauberkeit ist ein zentrales Kriterium bei der Wahl eines Hundesalons. Ein gepflegtes Ambiente reduziert das Risiko von Infektionen und sorgt dafür, dass sich Hunde sicher und wohl fühlen.

Achten wir auf folgende Details:

  • Saubere, desinfizierte Werkzeuge und Scheren
  • Frisch gewaschene Handtücher für jeden Hund
  • Getrennte Bereiche für kleine und große Hunde
  • Geruchsneutralität: ein leichter Reinigungsgeruch statt starker Tiergerüche

Viele professionelle Salons dokumentieren ihre Hygienemaßnahmen sichtbar oder erläutern sie auf Anfrage. Vertrauen wir unserem ersten Eindruck – ein sauberer Salon ist selten ein Zufall.

Kundenbewertungen und Empfehlungen

Bewertungen von anderen Hundebesitzern sind eine wertvolle Orientierungshilfe. Google Maps, Bewertungsportale oder spezielle Hundeforen bieten eine Vielzahl an echten Erfahrungen.

Worauf sollten wir bei Rezensionen achten?

  • Wiederholt positives Feedback zu Freundlichkeit und Fachkompetenz
  • Berichte über liebevollen Umgang mit den Tieren
  • Klare Aussagen über Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erfahrungsberichte über Stressfreiheit der Hunde

Zusätzlich lohnt es sich, Freunde oder Bekannte mit Hunden nach ihren persönlichen Empfehlungen zu fragen. Eine direkte Empfehlung aus dem Umfeld ist oft Gold wert.

Persönliches Beratungsgespräch

Bevor wir einen Termin buchen, ist ein kurzes Beratungsgespräch empfehlenswert. Hier können wir offene Fragen klären und den Salon persönlich begutachten. Ein guter Hundesalon:

  • Nimmt sich Zeit für Erstgespräche
  • Geht auf spezielle Bedürfnisse des Hundes ein
  • Erklärt die geplanten Schritte und Pflegeoptionen offen

Ein transparenter, freundlicher Umgangston ist ein starkes Signal für Professionalität und Tierliebe.

Die 3 besten Hundesalons in Wien

Diese Salons bieten nicht nur stylische Pfotenfrisuren, sondern auch liebevolle Betreuung, höchste Hygienestandards und maßgeschneiderte Pflegepakete für Hunde aller Größen und Bedürfnisse.

Die Auswahl eines Hundesalons ist mehr als eine Frage des Preises. Entscheidend ist, wie individuell auf unseren Hund eingegangen wird und wie stressfrei der gesamte Pflegeprozess gestaltet wird. Wir stellen hier die drei besten Salons vor, die sich durch höchste Qualität, moderne Ausstattung und ausgezeichnete Kundenbewertungen auszeichnen.

beste hundesalon in wien

1. Hundesalon Cozy Doggie – Entspannte Atmosphäre und Top Pflege

Hundesalon Cozy Doggie ist eine feste Größe unter Wiens Hundebesitzern. Mit einer beeindruckenden Bewertung von 4.9 Sternen und über 100 Rezensionen auf Google hebt sich der Salon durch seine entspannte und freundliche Atmosphäre hervor. Cozy Doggie setzt auf hochwertige Naturprodukte, die empfindliche Hundehaut schonen und gleichzeitig für ein glänzendes, gepflegtes Fell sorgen.

Wichtige Dienstleistungen:

  • Professionelles Baden und Föhnen
  • Präzises Schneiden und Trimmen aller Felltypen
  • Spezielle Pflegeprogramme für Welpen und Senioren
  • Krallen schneiden und Pfotenpflege
  • Entfilzungsbehandlungen für stark verfilzte Hunde

 

Besondere Merkmale:

  • Barrierefreier Zugang für Hunde und Besitzer
  • Einzeltermine ohne Wartezeiten für stressfreie Pflege
  • Persönliche Beratung zur Fellpflege und Ernährung

Die Räumlichkeiten sind modern, freundlich und hygienisch einwandfrei. Besonders beliebt ist Cozy Doggie bei Besitzern kleiner bis mittelgroßer Rassen wie Maltesern, Pomeranians und Französischen Bulldoggen.

Hundesalon Cozy Doggie
Mariahilfer Str. 202, 1150 Wien, Österreich
🌐  www.cozydoggie.at
📞 +43 660 8350919

2. WUNDERSCHNITT Hundesalon – Maßgeschneiderte Stylings für individuelle Persönlichkeiten

WUNDERSCHNITTgilt als einer der besten Adressen für stilvolle und kreative Hundehaarschnitte. Der Salon erzielt konstant 5.0 Sterne auf Bewertungsplattformen und begeistert mit seiner Fähigkeit, das Styling perfekt auf die Persönlichkeit und die anatomischen Besonderheiten des Hundes abzustimmen.

Wichtige Dienstleistungen:

  • Kreative Hundefrisuren für alle Rassen
  • Spezialpflege für langhaarige und lockige Rassen (z.B. Pudel, Labradoodle)
  • Wellnessprogramme inklusive Aromaölmassagen
  • Zahnreinigung und Ohrenpflege
  • Individuelle Beratung und Styling-Entwürfe vor jedem Termin

Besondere Merkmale:

  • Flexibilität bei Sonderwünschen (z.B. Showfrisuren)
  • Stressfreie Abläufe mit viel Pausenzeit für nervöse Hunde
  • Eigener Bereich für kleine, sensible Hunde

WUNDERSCHNITT ist besonders empfehlenswert für Besitzer, die Wert auf ein extravagantes, individuelles Styling legen, ohne dabei die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu vernachlässigen. Auch Besitzer von anspruchsvollen Rassen wie Labradoodles finden hier spezialisierte Fachkräfte.

WUNDERSCHNITT Hundesalon
Marktgasse 58, 1090 Wien, Österreich
www.wunderschnitt.at
+43 664 1566881

3. Hundepflegesalon Wien Claudia Ruane – Herzliche Pflege mitten im Herzen Wiens

Claudia Ruane führt ihren Hundesalon mit viel Herz und Fachkompetenz. Ihr Salon befindet sich in zentraler Lage und bietet ein umfassendes Pflegeangebot für Hunde aller Altersklassen und Rassengrößen. Mit einer perfekten Bewertung von 5.0 Sternen überzeugt sie nicht nur durch handwerkliches Können, sondern auch durch ein besonderes Feingefühl im Umgang mit den Vierbeinern.

Wichtige Dienstleistungen:

  • Komplettpakete für Fellpflege, Krallen und Ohren
  • Spezialpflege für Allergikerhunde
  • Mobile Zahlung (Kreditkarte, Apple Pay)
  • Schnelle Termine für spontane Pflegebedürfnisse
  • Fellwechselpflege im Frühjahr und HerbstBesondere Merkmale:
  • Zentrale Lage mit guter Erreichbarkeit
  • Individuelle Pflegepläne angepasst an Gesundheitszustand
  • Langjährige Erfahrung mit nervösen und älteren Hunden

Claudia Ruane legt besonderen Wert auf Geduld und liebevollen Umgang. Viele ihrer Stammkunden loben die entspannte Atmosphäre, in der sich auch ängstliche Hunde schnell wohlfühlen.

Hundepflegesalon Wien Claudia Ruane
Laudongasse 35, 1080 Wien, Österreich
www.hundepflege.net
+43 699 12042808

Was kosten Hundesalons in Wien?

Die Preise für Hundesalons in Wien variieren stark je nach Größe des Hundes, Felltyp, gewählter Behandlung und zusätzlichen Serviceleistungen. Transparente Preisstrukturen und individuelle Angebote helfen uns, die beste Pflege für unser Budget zu finden.

Ein professioneller Besuch im Hundesalon ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Hundes. Dabei sind die Kosten abhängig von mehreren Faktoren, die wir vor einer Terminvereinbarung genau beachten sollten.

Durchschnittliche Preise für Pflegeleistungen

Die Standardpflege, bestehend aus Waschen, Schneiden, Föhnen und Kämmen, kostet in Wien je nach Hundegröße:

  • Kleine Hunde (z. B. Chihuahua, Malteser): ab 40 bis 60 Euro
  • Mittelgroße Hunde (z. B. Cocker Spaniel, Bulldogge): ab 50 bis 80 Euro
  • Große Hunde (z. B. Labrador, Golden Retriever): ab 70 bis 110 Euro
  • Langhaarige oder stark verfilzte Hunde: können zusätzliche Gebühren von 20–40 Euro verursachen

In den meisten Fällen beinhalten diese Pakete die Grundpflege:

  • Baden mit Shampoo und Conditioner
  • Föhnen und Kämmen
  • Schneiden oder Trimmen des Fells
  • Reinigung der Ohren
  • Kontrolle und ggf. Reinigung der Augenpartie

Extra-Services und deren Kosten

Zusätzlich zur Basispflege bieten viele Hundesalons spezialisierte Behandlungen an, die separat berechnet werden. Beispiele:

  • Zahnreinigung (manuell oder Ultraschall): ab 20 bis 50 Euro
  • Krallen schneiden: 10 bis 20 Euro
  • Analdrüsenausdrückung: ab 15 Euro
  • Fellpflegebehandlungen für Allergiker: Aufpreis von 15 bis 30 Euro
  • Aromatherapie und Wellnessbäder: 30 bis 60 Euro
  • Spezielle Rassefrisuren (z. B. Pudelshowfrisuren): 20 bis 50 Euro zusätzlich

Viele Salons bieten auch Paketpreise an, wenn mehrere Leistungen zusammen gebucht werden (z. B. Komplettpflege inkl. Wellnessbad).

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Nicht nur Größe und Fellstruktur sind preisentscheidend. Weitere Faktoren umfassen:

  • Pflegezustand: Stark verfilztes Fell oder Parasitenbefall erfordern mehr Zeit und spezielle Pflegeprodukte.
  • Temperament des Hundes: Sehr unruhige oder aggressive Hunde benötigen mehr Betreuung und manchmal eine zweite Person zur Unterstützung.
  • Zusätzliche Wünsche: Individuelle Stylings, Farbbehandlungen oder spezielle Schnitte erhöhen den Arbeitsaufwand.

Tipps zum Sparen bei der Hundepflege

  • Regelmäßige Besuche: Wer seinen Hund alle 6–8 Wochen pflegen lässt, vermeidet Aufpreise für Verfilzungen.
  • Treueprogramme nutzen: Manche Salons bieten Rabatte für Stammkunden oder Sammelpässe an.
  • Pflege zuhause ergänzen: Regelmäßiges Bürsten reduziert den Pflegeaufwand im Salon und spart Kosten.

Saisonaktionen beachten: Viele Salons bieten Frühlings- oder Herbstaktionen für Fellwechselpflege an.

Tipps für den ersten Besuch im Hundesalon

Ein gelungener erster Besuch im Hundesalon legt den Grundstein für zukünftige stressfreie Pflegeerlebnisse. Mit der richtigen Vorbereitung und positiver Unterstützung helfen wir unserem Hund, Vertrauen in die neue Umgebung aufzubauen.

Viele Hunde erleben den ersten Besuch im Salon mit gemischten Gefühlen: fremde Gerüche, neue Geräusche und ungewohnte Berührungen können anfangs beängstigend wirken. Durch gezielte Vorbereitung und die Wahl eines erfahrenen Groomers können wir diese Erfahrung jedoch positiv gestalten.

Hundepflegesalon in Wien

Was sollten wir vorbereiten?

Eine gute Vorbereitung beginnt schon zu Hause und erleichtert die Arbeit im Salon erheblich.

Checkliste für den ersten Besuch:

  • Impfausweis: Viele Salons verlangen einen Nachweis über aktuelle Impfungen, insbesondere gegen Tollwut und Zwingerhusten.
  • Gesundheitsinformationen: Informieren wir den Groomer über bekannte Allergien, Hautprobleme oder frühere Verletzungen.
  • Gewünschter Schnitt oder Stil: Bringen wir Beispielbilder oder Beschreibungen der gewünschten Frisur mit.
  • Lieblingsspielzeug oder Decke: Vertraute Gegenstände beruhigen den Hund während der Behandlung.
  • Ausreichend Zeit einplanen: Stress durch Termindruck sollte vermieden werden. Besser großzügig Zeit reservieren.

Vor dem Termin sollte der Hund bereits gefüttert sein, jedoch keine schweren Mahlzeiten direkt vor der Behandlung bekommen, um Übelkeit zu vermeiden.

Wie gewöhnen wir den Hund an den Salonbesuch?

Gerade beim ersten Mal ist Geduld gefragt. Hunde spüren unsere eigene Anspannung – je ruhiger wir bleiben, desto entspannter wird unser Vierbeiner.

Schritte zur Gewöhnung:

  • Vorbesuch im Salon: Vereinbaren wir eine kurze Besichtigung vor dem eigentlichen Termin. Der Hund kann die Umgebung beschnüffeln und den Groomer kennenlernen.
  • Kurze Übungseinheiten zu Hause: Simulieren wir sanftes Bürsten, Pfotenhalten oder Ohrenberührungen, um den Hund auf die Prozeduren vorzubereiten.
  • Positives Verstärken: Belohnen wir ruhiges Verhalten mit Lob oder Leckerchen, sowohl beim Training als auch während des Termins.
  • Kurze erste Sitzungen: Besonders bei Welpen oder sensiblen Tieren sind kürzere Pflegeeinheiten besser. Viele Salons bieten spezielle „Gewöhnungspakete“ an.
  • Keine Trennungspanik fördern: Verabschieden wir uns ruhig und bestimmt. Ein dramatisches Verabschieden kann die Unsicherheit des Hundes verstärken.

Nach dem ersten erfolgreichen Besuch sollten wir dem Hund ausreichend Ruhe gönnen, damit er die neue Erfahrung verarbeiten kann. Eine kleine Belohnung danach verstärkt das positive Erlebnis.

Zusätzliche Tipps für einen stressfreien Besuch

  • Spaziergang vor dem Termin: Ein kurzer Spaziergang hilft dem Hund, überschüssige Energie abzubauen.
  • Wasser bereitstellen: Vor und nach dem Salonbesuch sollte Wasser angeboten werden, um Dehydrierung zu vermeiden.
  • Fellzustand überprüfen: Kleine Verfilzungen oder Knoten können vor dem Besuch sanft ausgebürstet werden, um die Pflege zu erleichtern.
Hundesalon Spezialität Standardpreis Adresse Besondere Services Besondere Spezialisierungen
Cozy Doggie Baden, Schneiden, Trimmen ab 40 € Mariahilfer Str. 202, 1150 Wien, Österreich Barrierefreier Zugang, Naturprodukte Pflege kleiner bis mittelgroßer Rassen, Welpenpflege
WUNDERSCHNITT Individuelle Stylings, Wellnessprogramme ab 50 € Marktgasse 58, 1090 Wien, Österreich Stressfreies Erlebnis, Aromamassagen Kreative Showfrisuren, Pflege von Labradoodles
Claudia Ruane Komplettpflege, Spezialbehandlungen ab 50 € Laudongasse 35, 1080 Wien, Österreich Mobile Zahlung, zentrale Lage Pflege für sensible und ältere Hunde, Allergikerpflege

Erweiterte Details zur Vergleichstabelle:

Cozy Doggie:

  • Ideal für Besitzer kleiner Hunde, die Wert auf eine entspannte Atmosphäre und natürliche Produkte legen.
  • Hervorragend geeignet für Erstbesuche und Welpen.

WUNDERSCHNITT:

  • Perfekt für Hundebesitzer, die ein individuelles, kreatives Styling suchen.
  • Besonders erfahren mit speziellen Rassen wie Pudel und Labradoodle, sowie für Showfrisuren.

Claudia Ruane:

  • Besonders geeignet für ältere Hunde, nervöse Tiere oder solche mit gesundheitlichen Besonderheiten.

Flexible Zahlungsmöglichkeiten und zentrale Lage machen sie zu einer idealen Wahl für Stadtbewohner.

People Also Ask (PAA)

Wie oft sollte ein Hund in den Hundesalon?

Ein Hund sollte in der Regel alle 6 bis 8 Wochen den Hundesalon besuchen. Diese Frequenz hängt jedoch stark von der Rasse, dem Felltyp und dem Aktivitätsniveau ab. Langhaarige und lockige Rassen wie Pudel oder Malteser benötigen häufigere Besuche, während kurzhaarige Hunde wie Labradore längere Intervalle vertragen können. Regelmäßige Termine verhindern Verfilzungen, Hautprobleme und erleichtern die Pflege zu Hause erheblich.

Welche Hunderassen brauchen regelmäßige Fellpflege?

Bestimmte Rassen sind aufgrund ihres speziellen Felltyps auf regelmäßige Pflege angewiesen. Dazu gehören:

  • Pudel: Lockiges Fell, das schnell verfilzt.
  • Malteser: Langes, feines Haar, das tägliches Bürsten erfordert.
  • Shih Tzu: Dichtes, langes Fell mit hohem Pflegebedarf.
  • Cocker Spaniel: Dickes Fell mit starker Unterwolle.
  • Yorkshire Terrier: Seidiges Haar, das regelmäßig geschnitten werden muss.

Diese Rassen profitieren besonders von professioneller Pflege, um Hautgesundheit und schönes Aussehen zu erhalten.

Wie lange dauert eine komplette Hundepflege im Salon?

Eine vollständige Hundepflege dauert im Durchschnitt zwischen 1 und 3 Stunden. Die genaue Dauer hängt von der Größe des Hundes, der Fellbeschaffenheit und den gewünschten Services ab. Kleine Hunde mit kurzem Fell sind oft in etwa einer Stunde fertig, während große, langhaarige oder stark verfilzte Hunde deutlich mehr Zeit benötigen. In spezialisierten Salons werden Pausen eingelegt, um Stress zu vermeiden.

Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Hundesalon?

Ein guter Hundesalon zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Ausgebildete Groomer mit nachweisbaren Qualifikationen.
  • Höchste Hygienestandards bei Geräten, Räumen und Personal.
  • Einfühlsamer Umgang mit Hunden, insbesondere bei sensiblen oder ängstlichen Tieren.
  • Transparente Preispolitik und umfassende Beratungsgespräche.
  • Flexibilität bei Sonderwünschen und individuelle Betreuung.

Im Gegensatz dazu zeigt ein schlechter Salon oft hektische Abläufe, mangelnde Hygiene, fehlende Rücksichtnahme auf Hundebedürfnisse und intransparente Preise.

Gibt es mobile Hundesalons in Wien?

Ja, in Wien gibt es mehrere mobile Hundesalons, die Pflege direkt bei uns zu Hause anbieten. Diese mobilen Services sind ideal für Hunde, die Schwierigkeiten mit neuen Umgebungen haben oder deren Besitzer wenig Zeit für Anfahrten haben. Mobile Groomer bringen alles Notwendige mit, inklusive Badewanne, Pflegeutensilien und Stylingwerkzeugen. Preislich liegen mobile Dienstleistungen oft etwas höher als stationäre Salons, bieten jedoch zusätzlichen Komfort.

Wie bereiten wir uns auf den Fellwechsel im Frühjahr und Herbst vor?

Während des Fellwechsels verlieren viele Hunde große Mengen Unterwolle. Eine Kombination aus täglichem Bürsten und professioneller Fellpflege im Hundesalon hilft, lose Haare zu entfernen und Hautirritationen vorzubeugen. Spezielle Entfilzungsbäder und Unterwollbürsten unterstützen den natürlichen Wechselprozess effektiv.

Häufige Fehler bei der Hundepflege vermeiden

Auch bei bester Absicht können bei der Hundepflege Fehler passieren. Wir zeigen, welche typischen Stolperfallen wir vermeiden sollten, um unseren Hunden die bestmögliche Pflege zu bieten.

beste hundesalons in wien

 

Regelmäßige Fellpflege ist wichtig, doch ohne das richtige Wissen können wir unserem Hund unbeabsichtigt schaden. Durch die Beachtung einiger grundlegender Regeln sichern wir Gesundheit, Komfort und Vertrauen unseres Vierbeiners.

Zu seltenes oder falsches Bürsten

Verfilzungen entstehen oft schleichend und sind nicht immer sofort sichtbar. Besonders bei langhaarigen Rassen führt unregelmäßiges Bürsten schnell zu schmerzhaften Knoten.

Tipp:

  • Tägliches Bürsten bei langhaarigen Hunden
  • Zwei- bis dreimal wöchentliches Bürsten bei kurzhaarigen Rassen

Verwendung der richtigen Bürste je nach Felltyp

Unsachgemäßes Schneiden oder Scheren

Selbstversuche mit Scheren oder Maschinen führen häufig zu ungleichmäßigen Schnitten oder Verletzungen. Besonders gefährlich sind selbst vorgenommene Kürzungen an sensiblen Stellen wie Ohren, Pfoten oder Augenpartie.

Tipp:

  • Fellschneiden nur dem Profi überlassen
  • Für kleine Korrekturen hochwertige Pfotenscheren mit abgerundeten Spitzen verwenden

Vernachlässigung der Ohren- und Zahnpflege

Ohrenentzündungen und Zahnprobleme bleiben oft lange unbemerkt, entwickeln sich aber rasch zu ernsten Gesundheitsrisiken. Schmutzige Ohren oder Zahnstein können Schmerzen und Infektionen verursachen.

Tipp:

  • Regelmäßige Kontrolle der Ohren auf Rötungen oder Geruch
  • Wöchentliches Zähneputzen oder Einsatz von Zahnreinigungsleckerlis

Zu heißes Föhnen nach dem Baden

Zu hohe Temperaturen beim Föhnen können die empfindliche Haut des Hundes reizen oder sogar verbrennen. Besonders kleine Hunde und solche mit dünner Haut sind gefährdet.

Tipp:

  • Föhn auf mittlere Temperatur und Abstand von mindestens 20–30 cm halten
  • Alternativ: spezielle Hundeföhne mit Temperaturregelung verwenden

Stress durch ungeduldiges Verhalten

Hektik, Zerren oder wiederholtes Rufen während der Pflege verunsichern Hunde und erschweren zukünftige Pflegeeinheiten. Ein gestresster Hund verbindet Pflege schnell mit negativen Erfahrungen.

Tipp:

  • Ruhige, gleichmäßige Bewegungen
  • Viele Pausen einlegen, insbesondere bei Welpen und ängstlichen Hunden

Geduld und positive Bestärkung als Basis jeder Pflegesitzung

Join our newsletter

Volutpat vel turpis nulla lorem sed semper. Aliquam sagittis sem libero viverra vehicula nullam ut nisl.