Die Tierheim Wien Statistiken 2024 zeigen eine deutliche Belastung der Wiener Tierheime. Vermittlungen bleiben hoch, doch die Zahl der betreuten Tiere steigt weiterhin. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit anhaltender Unterstützung und Aufklärung über den Tierschutz.
Tierheim Wien Statistiken 2024: Ergebnisse des TierQuarTier Wien
Das TierQuarTier Wien verzeichnet stabile Vermittlungszahlen, doch die Tieranzahl steigt.
Seit der Eröffnung 2015 vermittelte das städtische Tierheim über 14.732 Tiere. Bis April 2024 wurden bereits 281 Tiere erfolgreich vermittelt und 80 Fundtiere zu ihren Besitzer*innen zurückgeführt. Aktuell betreut das TierQuarTier über 150 Hunde, 300 Katzen und hunderte Kleintiere. Die Kapazitätsgrenze wird zunehmend sichtbar, was auf eine wachsende Herausforderung im städtischen Tierschutz hinweist.
Neben den Vermittlungen führt das TierQuarTier auch intensive Pflegemaßnahmen durch, insbesondere für ältere Tiere und Tiere mit chronischen Erkrankungen. Dies verdeutlicht die enorme Bandbreite an Aufgaben, die über eine reine Vermittlung hinausgehen.
Spezialprogramme im TierQuarTier Wien für bessere Tiervermittlung
Das TierQuarTier Wien bietet umfangreiche Programme zur Tiervermittlung und Rehabilitation.
Es gibt spezielle Trainingsprogramme für schwer vermittelbare Hunde, Sozialisierungsprojekte für ängstliche Katzen und intensive Pflegeförderung für verletzte Kleintiere. Kooperationen mit Schulen unterstützen die Tierschutzbildung früher Generationen.
Darüber hinaus organisiert das TierQuarTier Wien regelmäßig Aktionstage wie “Adoptionswochenenden” und “Themenmonate”, bei denen bestimmte Tierarten besonders hervorgehoben werden, um deren Vermittlungschancen zu erhöhen.
Tierschutz Austria: Aktuelle Tierzahlen und Wildtierhilfe 2024
Tierschutz Austria betreut aktuell etwa 2.000 Tiere unterschiedlicher Arten.
Im Jahr 2023 vermittelte Tierschutz Austria 2.451 Tiere erfolgreich. Derzeit sind rund 2.000 Tiere in Obhut, darunter viele medizinische Notfälle und Pflegefälle. Besonders hervorzuheben ist die Wildtierhilfe: Bis April 2024 wurden bereits 3.201 Wildtiere medizinisch versorgt und ausgewildert. Dieses Engagement wird angesichts zunehmender Umweltprobleme immer wichtiger.
Tierschutz Austria betreibt zudem eine spezialisierte Wildtierklinik, in der verletzte Wildtiere professionelle medizinische Versorgung erhalten. Hierzu gehören spezialisierte Operationen, Rehabilitationsprogramme und vorbereitende Maßnahmen zur Wiederauswilderung.
Herausforderungen 2024 für Wiener Tierheime laut Tierheim Statistiken
Die größten Herausforderungen sind Überlastung, Finanzierung und gesellschaftliche Entwicklungen.
Gründe für die aktuelle Situation:
- Steigende Abgabezahlen aufgrund privater Notlagen und Inflation
- Weniger Adoptionen infolge wirtschaftlicher Unsicherheit
- Mehr Fundtiere wegen Umwelt- und Klimaveränderungen
- Kostenintensive medizinische Versorgung insbesondere bei Wildtieren
- Pandemie-Nachwirkungen wie Rückgabe von “Lockdown-Tieren”
Ein zusätzlicher Faktor ist der zunehmende Pflegeaufwand für alte und kranke Tiere, die deutlich länger im Tierheim verweilen und intensivere Betreuung benötigen.
Einfluss gesellschaftlicher Trends auf Wiener Tierheime
Gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen direkt die Belastung der Tierheime.
Wirtschaftliche Krisen führen zu steigenden Tierabgaben. Die Urbanisierung treibt die Zahl der Fundtiere in die Höhe. Neue Trends, wie das Halten exotischer Haustiere, stellen zusätzliche Herausforderungen für Tierheimstrukturen dar.
Die Zunahme psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft, etwa Depressionen und Burnout, beeinflusst ebenfalls die Fähigkeit der Menschen, sich langfristig und verantwortungsvoll um Haustiere zu kümmern.
Wildtierrettung Wien 2024: Warum immer mehr Tiere Hilfe brauchen
Klimawandel und Urbanisierung führen zu mehr Wildtierrettungen.
Veränderungen im Lebensraum vieler Wildtiere, wie Urbanisierung und extreme Wetterereignisse, zwingen Tiere in menschliche Nähe. Dadurch steigt die Zahl verletzter oder hilfsbedürftiger Wildtiere. Tierschutz Austria reagiert mit spezialisierter Wildtierpflege und erfolgreichen Auswilderungsprogrammen.
Extreme Sommerhitzen und Starkregenereignisse führen vermehrt zu Notfällen bei Wildtieren, die auf menschliche Hilfe angewiesen sind. Besonders betroffen sind Jungtiere, die durch veränderte Nahrungsbedingungen gefährdet werden.
Die am meisten geretteten Wildtiere laut Tierheim Wien Statistiken
Am meisten werden Igel, Greifvögel, Eichhörnchen und Rehe gerettet.
Verletzungen entstehen häufig durch Autounfälle oder Stürze aus großer Höhe. Tierpfleger behandeln Brüche, Dehydration und Infektionen, bevor eine kontrollierte Auswilderung erfolgt.
Greifvögel wie Bussarde und Falken benötigen besonders intensive Betreuung, da ihre Flugfähigkeit für eine erfolgreiche Rückkehr in die Natur entscheidend ist.
Wie Bürger Wiener Tierheime aktiv unterstützen können
Bürger können durch Adoption, Spenden und ehrenamtliche Arbeit helfen.
Möglichkeiten der Unterstützung:
- Adoption eines Tieres aus einem Tierheim
- Finanzielle Spenden für medizinische Versorgung und Infrastruktur
- Freiwilligenarbeit vor Ort
- Verbreitung von Informationen über soziale Medien
- Organisation lokaler Sammelaktionen für Tierbedarf
Zusätzlich hilft es, Aufklärungsarbeit im eigenen Umfeld zu leisten, indem über die Bedeutung von Adoption gegenüber dem Kauf von Tieren aus unseriösen Quellen informiert wird.
Tieradoption in Wien: Ablauf, Kosten und Tipps
Eine Tieradoption umfasst Bewerbung, Kennenlernen und Schutzgebühr.
Tieradoption in Wien: Ablauf, Kosten und Tipps
Eine Tieradoption umfasst Bewerbung, Kennenlernen und Schutzgebühr – so läuft der Prozess ab:
Schritt 1: Online-Bewerbung über das Vermittlungsportal
Stöbern Sie im Vermittlungsportal des TierQuarTier Wien oder auf der Adoptionsseite von Tierschutz Austria. Füllen Sie das digitale Formular mit Angaben zu Ihrem Lebensumfeld aus.
Schritt 2: Persönliches Kennenlernen mit dem Tier
Nach der Vorauswahl laden Sie das Tierheim-Team zum persönlichen Kennenlerngespräch ein. Tipp: Nutzen Sie die Checkliste zur Vorbereitung des TierQuarTiers.
Schritt 3: Vertragsunterzeichnung und Schutzgebühr
Die Schutzgebühr variiert je nach Tierart:
- Hunde: €150–€400
- Katzen: €80–€150
Der Betrag deckt Impfungen, Chip und Kastration.
Schritt 4: Eingewöhnung mit Nachkontrolle
Das Tierheim bleibt laut Nachbetreuungsrichtlinien die ersten 6 Monate Ansprechpartner. Bei Problemen bieten sie kostenlose Verhaltenstrainings an.
Hauptprobleme im Wiener Tierschutz laut Tierheim Wien Statistiken
- Überlastete Tierheime trotz hoher Vermittlungszahlen
- Steigende Zahl an Wildtiernotfällen
- Unzureichende finanzielle Ressourcen
- Fehlende Sensibilisierung für Adoptionen und Tierschutzarbeit
- Mangel an spezialisierten Pflegekräften für Wildtiere
Entwicklung der Tierheim Wien Statistiken von 2015 bis 2024
Die Vermittlungszahlen steigen, doch die Herausforderungen wachsen.
Von 2015 bis 2024 stiegen die Vermittlungen kontinuierlich. Gleichzeitig vermehrten sich Fundtiere und Wildtierrettungen, vor allem infolge von Umweltveränderungen und gesellschaftlichen Krisen. Wiener Tierheime reagieren mit innovativen Programmen und verstärkter Aufklärung.
Besonders auffällig ist der Anstieg der aufgenommenen Wildtiere, der sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt hat. Dies stellt neue Anforderungen an Personal, Infrastruktur und Finanzierung.
Vergleich 2024: TierQuarTier Wien und Tierschutz Austria im Überblick
Merkmal | TierQuarTier Wien | Tierschutz Austria |
---|---|---|
Trägerschaft | Stadt Wien | Privat organisiert |
Hauptfokus | Fundtiere, Adoptionen | Wildtierrettung, Pflegefälle |
Aktuelle Kapazität (2024) | 500+ Tiere | 2.000 Tiere |
Spezialangebote | Vermittlung & Aufklärung | Wildtierklinik & Pflege |
Diese Übersicht zeigt die komplementären Rollen beider Einrichtungen im Wiener Tierschutzsystem. Mehr Informationen über verschiedene Tierheime in Österreich finden Sie in unserem ausführlichen Überblick.
Adoptionsseite von Tierschutz Austria
Die Tiervermittlung von Tierschutz Austria erfolgt über die Webseite tierschutz-austria.at/tiervermittlung.
Aktuell verfügbare Tiere (Stand Februar 2025):
- 246 Hunde
- 300 Katzen
- 874 Kleintiere (Hamster, Kaninchen etc.)
- 62 Ziervögel
- 180 Reptilien
- 38 Huftiere
Kontaktmöglichkeiten:
- Hunde: hundevergabe@tierschutz-austria.at
- Katzen: katzenvergabe@tierschutz-austria.at
- Kleintiere: kleintiervergabe@tierschutz-austria.at
Die Website zeigt exemplarische Tiere wie Zara, Kala, Marco, Lani und Zeus, inklusive Altersangaben. Aufgrund organisatorischer Beschränkungen sind jedoch nicht alle Tiere online gelistet. Interessenten werden ermutigt, sich direkt zur individuellen Beratung zu melden.
Hinweis: Die Arche Noah (aktivertierschutz.at) und Animal Care Austria (animalcare-austria.at) sind separate Organisationen mit eigenen Vergabeprozessen.
Was sagen die Tierheim Wien Statistiken 2024 aus?
Die Tierheim Wien Statistiken 2024 verdeutlichen die wachsenden Herausforderungen im Tierschutz. Trotz erfolgreicher Vermittlungen bleibt die Zahl betreuter Tiere hoch. Wildtierrettung gewinnt an Bedeutung. Bürgerliche Hilfe durch Adoption, Spenden und Aufklärung ist essenziell, um den Schutz von Haustieren und Wildtieren nachhaltig zu sichern.
Durch nachhaltiges Engagement, gezielte Bildungsarbeit und breitere gesellschaftliche Unterstützung können Wiener Tierheime langfristig entlastet und die Lebensqualität der Tiere entscheidend verbessert werden.
Häufige Fragen (FAQ) zu Tierheim Wien Statistiken
Wie adoptiere ich ein Tier im TierQuarTier Wien?
Über die Webseite können Adoptionstermine vereinbart werden.
Was kostet die Adoption eines Tieres?
Die Schutzgebühr liegt zwischen 100 und 300 Euro, je nach Tierart.
Kann ich an Tierschutz Austria spenden?
Ja, Spenden sind über die Webseite der Organisation möglich.
Wie aktuell sind die 2024er Zahlen?
Die Zahlen werden regelmäßig aktualisiert und können sich ändern.
Warum sind Wildtierrettungen wichtiger geworden?
Durch Umweltveränderungen sind Wildtiere zunehmend auf menschliche Hilfe angewiesen.