Hunde adoptieren Wien

Wenn es um Hunde adoptieren in Wien geht, öffnen sich unzählige Möglichkeiten für Tierliebhaber mit Herz. Jedes Jahr warten über 2.600 Tiere allein im TierQuarTier Wien auf ein liebevolles Zuhause, darunter zahlreiche Hunde, die sehnsüchtig auf eine zweite Chance warten. Die Hundeadoption in Wien ist mehr als nur die Aufnahme eines Haustieres – es ist ein Akt der Menschlichkeit, der nicht nur einem Tier ein Zuhause gibt, sondern auch Ihr Leben bereichert. Unsere Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, einen treuen Begleiter zu finden und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz zu leisten.
Hunde adoptieren in Wien 

Inhaltsverzeichnis

Warum Sie einen Hund in Wien adoptieren sollten

Die Entscheidung, einen Hund in sein Leben aufzunehmen, ist ein Moment voller Vorfreude und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Ein Hund bereichert den Alltag, fördert die Bewegung an der frischen Luft und schenkt bedingungslose Zuneigung. Doch diese lebensverändernde Entscheidung bringt auch eine große Verantwortung mit sich. Gerade in einer pulsierenden Metropole wie Wien ist es eine besonders lohnende Entscheidung, einen Hund zu adoptieren. Es ist nicht nur eine noble Geste, sondern ein aktiver Beitrag zum Tierschutz und zum gesellschaftlichen Miteinander.

Hunde adoptieren Wien

Ein Hund aus dem Tierschutz wartet auf eine zweite Chance und ein liebevolles Zuhause

Warum also adoptieren statt kaufen? Die Gründe sind vielfältig und überzeugend. Mit einer Adoption geben Sie einem Tier eine zweite Chance auf ein glückliches Leben. Viele dieser Hunde haben eine Vergangenheit, wurden ausgesetzt, beschlagnahmt oder von ihren Vorbesitzern abgegeben. Sie warten geduldig auf einen Menschen, der ihnen Sicherheit und Liebe schenkt. Gleichzeitig setzen Sie ein starkes Zeichen gegen den oft tierquälerischen und illegalen Welpenhandel, der durch die Nachfrage nach billigen Rassewelpen befeuert wird. Jeder adoptierte Hund entlastet zudem die Tierheime und schafft Platz für weitere Notfälle.

Allein in Wien warten hunderte Tiere auf ein neues Zuhause. Organisationen wie Tierschutz Austria berichten von aktuell 246 Hunden, die auf eine Vermittlung hoffen, während das TierQuarTier Wien seit seiner Eröffnung 2015 bereits über 16.627 Tieren ein neues Zuhause vermitteln konnte. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit und die Bedeutung der Adoption.

Dieser Leitfaden begleitet Sie umfassend, wenn Sie einen Hund in Wien adoptieren möchten – von der ersten Überlegung über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zum glücklichen Zusammenleben mit Ihrem neuen Begleiter.

Vorbereitung: Die Checkliste, bevor Sie einen Hund in Wien adoptieren

Eine ehrliche Selbsteinschätzung und eine sorgfältige Planung sind die Grundpfeiler für eine erfolgreiche und lebenslange Mensch-Hund-Beziehung. Bevor Sie sich aktiv auf die Suche machen, um einen Hund in Wien zu adoptieren, sollten Sie sich kritisch mit den folgenden Fragen auseinandersetzen. Tierschutzorganisationen nutzen ähnliche Kriterien, um sicherzustellen, dass ihre Schützlinge in ein passendes und dauerhaftes Zuhause kommen.

  • Zeitfaktor: Ein Hundeleben dauert durchschnittlich 10 bis 16 Jahre. Sind Sie bereit, über diesen langen Zeitraum täglich Zeit für Spaziergänge, Training, Pflege und gemeinsame Beschäftigung aufzubringen? Haben Sie eine Lösung für Urlaubszeiten, längere Arbeitstage oder im Krankheitsfall? Ein Hund sollte nicht regelmäßig länger als wenige Stunden allein bleiben.
  • Finanzieller Aspekt: Die Kosten für einen Hund gehen weit über die einmalige Schutzgebühr hinaus. Laufende Ausgaben für Futter, Tierarzt, Versicherung und Steuer können sich summieren. Eine detaillierte Aufschlüsselung finden Sie im Abschnitt Kosten und Pflichten.
  • Wohnsituation: Ist die Hundehaltung in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus ausdrücklich erlaubt? Viele Vereine verlangen eine schriftliche Genehmigung des Vermieters. Bietet Ihre Wohngegend genügend Grünflächen und idealerweise nahegelegene Hundezonen für den nötigen Auslauf?
  • Lebensumstände & Familie: Sind alle Mitglieder Ihres Haushalts mit der Anschaffung eines Hundes einverstanden und bereit, Verantwortung zu übernehmen? Passt ein Hund zu Ihrem aktuellen und zukünftigen Lebensstil? Überlegen Sie auch, was im Falle einer Trennung oder eines Umzugs mit dem Tier geschieht.
  • Erfahrung und Bereitschaft zum Training: Haben Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Hunden? Tierschutzhunde bringen oft eine Vorgeschichte mit und benötigen Geduld, Verständnis und konsequentes, positives Training. Sind Sie bereit, eine Hundeschule zu besuchen, um eine starke Bindung aufzubauen und gemeinsam zu lernen?
  • Gesetzliche Voraussetzungen: Ein entscheidender Punkt, wenn Sie einen Hund in Wien adoptieren: Fast alle Personen, die sich erstmals einen Hund anschaffen, müssen *vor* dem Einzug des Tieres einen Sachkundenachweis erbringen. Dies ist eine gesetzliche Vorgabe, die sicherstellen soll, dass zukünftige Halter über grundlegendes Wissen verfügen. Mehr dazu im Kapitel Hundeführschein & Sachkundenachweis.

Hunde adoptieren in Wien: Tierheime und Organisationen im Überblick

Wenn Sie einen Hund in Wien adoptieren möchten, gibt es mehrere seriöse und engagierte Anlaufstellen, die Ihnen helfen, den passenden vierbeinigen Partner zu finden. Jede Organisation hat ihre eigenen Schwerpunkte und Prozesse, doch alle verfolgen das gleiche Ziel: ein liebevolles Für-immer-Zuhause für ihre Schützlinge zu finden.

hunde adoptieren in wien

TierQuarTier Wien

Das TierQuarTier Wien in der Donaustadt ist das offizielle Tierheim der Stadt Wien. Es nimmt hauptsächlich in Wien entlaufene, herrenlose, beschlagnahmte und abgenommene Hunde, Katzen und Kleintiere auf. Die Tiere werden hier bestens medizinisch versorgt und betreut. Das TierQuarTier legt großen Wert auf einen strukturierten Vergabeprozess, um sicherzustellen, dass Tier und Mensch gut zusammenpassen.

Tierschutz Austria (Tierschutzhaus Vösendorf)

Als eine der größten und ältesten Tierschutzorganisationen Österreichs betreibt Tierschutz Austria das Tierschutzhaus in Vösendorf, am Rande von Wien. Hier finden sich Tiere unterschiedlichster Herkunft, Rassen und Altersklassen. Die Organisation bietet umfassende Beratung und legt Wert auf eine sorgfältige Vermittlung. Für eine Hundevermittlung ist eine vorherige Kontaktaufnahme erwünscht: 📧 hundevergabe@tierschutz-austria.at oder ☎️ 0699 1660 40 74 (Mi-So, 13:30-17:00).

Weitere wichtige Vereine

  • Animal Care Austria: Dieser Verein konzentriert sich stark auf die Rettung und Vermittlung von Tieren aus dem Ausland, insbesondere aus Partnertierheimen in Ungarn und Serbien. Viele Hunde befinden sich bereits auf Pflegestellen in Österreich, was ein erstes Kennenlernen in einem häuslichen Umfeld ermöglicht.
  • Hund sucht Hütte: Engagiert sich für die Rettung von Hunden aus Kroatien. Auch hier erfolgt die Vermittlung oft über Pflegestellen in Österreich, die den Hunden den Übergang in ein neues Leben erleichtern und wertvolle Informationen über ihren Charakter liefern können.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Websites dieser Organisationen zwar einen guten ersten Eindruck vermitteln, aber oft nicht alle zu vermittelnden Tiere online abgebildet sind. Eine direkte Kontaktaufnahme und ein Gespräch mit den Vermittler*innen sind daher immer empfehlenswert.

Der Adoptionsprozess: So adoptieren Sie einen Hund in Wien

Wenn Sie einen Hund in Wien adoptieren, ist dies kein schneller Kauf, sondern ein sorgfältig gestalteter Prozess. Die einzelnen Schritte können je nach Organisation leicht variieren, folgen aber im Allgemeinen einem bewährten Schema, das sicherstellen soll, dass die Chemie zwischen Ihnen und Ihrem zukünftigen Hund stimmt.

  1. Online-Recherche & Tierauswahl: Der erste Schritt beginnt meist auf den Websites der Tierheime. Nutzen Sie die Filterfunktionen, um nach Kriterien wie Alter, Größe, Verträglichkeit mit Kindern oder anderen Tieren zu suchen. Lesen Sie die Charakterbeschreibungen aufmerksam durch.
  2. Kontaktaufnahme & Fragebogen: Haben Sie einen Hund entdeckt, der Ihr Herz erobert hat, füllen Sie den online bereitgestellten Fragebogen (oft als „Selbstauskunft“ oder „Interessentenbogen“ bezeichnet) aus. Dieser Bogen dient dem Tierheim als erste Grundlage, um Ihre Lebenssituation und Erwartungen zu verstehen.
  3. Das Erstgespräch: Nach Prüfung Ihres Fragebogens wird sich ein*e Vermittler*in bei Ihnen melden. In diesem Gespräch werden Details geklärt, Fragen beantwortet und ein erster Abgleich zwischen den Bedürfnissen des Hundes und Ihren Möglichkeiten vorgenommen.
  4. Persönliches Kennenlernen: Verläuft das Gespräch positiv, wird ein Termin für ein persönliches Kennenlernen vereinbart. Planen Sie dafür ausreichend Zeit ein. Besonders bei Hunden sind oft mehrere Besuche notwendig, damit sich eine erste Vertrauensbasis bilden kann.
  5. Prüfung der Kompatibilität: Lebt bereits ein Hund in Ihrem Haushalt, wird ein Treffen auf neutralem Boden organisiert. Bei Katzen wird das Tierheimpersonal eventuell einen Katzentest durchführen, um die Verträglichkeit zu prüfen.
  6. Die Vorkontrolle: Viele Vereine führen eine sogenannte Vorkontrolle durch. Dabei besucht Sie ein*e ehrenamtliche*r Mitarbeiter*in zu Hause, um sich ein Bild vom zukünftigen Umfeld des Hundes zu machen und letzte Fragen zu klären. Dies ist ein Standardverfahren im Tierschutz und dient dem Schutz des Tieres.
  7. Vertragsabschluss & Schutzgebühr: Sind alle Schritte erfolgreich durchlaufen, kommt es zur Unterzeichnung des Adoptions- oder Schenkungsvertrags. Gleichzeitig wird eine Schutzgebühr fällig. Diese ist kein Kaufpreis, sondern ein Kostenbeitrag, der einen Teil der Ausgaben für Impfungen, Chippung, Kastration, Futter und medizinische Versorgung des Tieres abdeckt. Die Höhe variiert, liegt aber für einen erwachsenen Hund meist zwischen 300 € (TierQuarTier) und 350 € (Tierschutz Austria).
  8. Der große Tag: Der Einzug: Bereiten Sie Ihr Zuhause vor, besorgen Sie die Erstausstattung und holen Sie Ihr neues Familienmitglied zum vereinbarten Zeitpunkt ab. Die meisten Tierheime bieten auch eine Nachbetreuung an und stehen bei Fragen und Problemen zur Seite.

 

Kosten und Pflichten beim Adoptieren eines Hundes in Wien

Einen Hund in Wien zu adoptieren ist eine Herzensangelegenheit, aber auch eine, die mit finanziellen und gesetzlichen Verpflichtungen verbunden ist. Eine realistische Einschätzung der Kosten und die Kenntnis der Wiener Vorschriften sind unerlässlich, um dem Tier ein sicheres und stabiles Leben zu ermöglichen.

adoptieren kosten

Hinweis: Die dargestellten Kosten sind Schätzungen und können je nach Größe des Hundes, Gesundheitszustand und individuellen Bedürfnissen stark variieren. Unvorhergesehene Tierarztkosten sind nicht eingerechnet.

Gesetzliche Vorschriften für die Hundehaltung in Wien

Die Stadt Wien hat klare Regeln für die Hundehaltung aufgestellt, die für jeden gelten, der einen Hund adoptiert oder kauft. Als Halter*in sind Sie verpflichtet, diese zu kennen und einzuhalten.

  • Hundeabgabe: Für jeden Hund in Wien ist eine jährliche Abgabe von 72 Euro zu entrichten. Ein großer Vorteil der Adoption: Wer einen Hund aus einem Wiener Tierheim übernimmt, ist für die ersten drei Jahre von dieser Abgabe befreit.
  • Haftpflichtversicherung: Eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 725.000 Euro ist für alle Hunde in Wien gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Personen- und Sachschäden, die durch den Hund verursacht werden könnten.
  • Chip- und Registrierungspflicht: Jeder Hund muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet und in der österreichischen Heimtierdatenbank registriert sein. Dies wird vom Tierarzt durchgeführt und ist für die Identifikation unerlässlich.
  • Leinen- oder Maulkorbpflicht: An allen öffentlichen Orten in Wien gilt eine Leinen- oder Maulkorbpflicht. Das bedeutet, Ihr Hund muss entweder sicher an der Leine geführt werden oder einen Maulkorb tragen. In öffentlichen Verkehrsmitteln, in Hundezonen und bei Listenhunden gelten teilweise strengere Regeln.

Hundeführschein & Sachkundenachweis in Wien: Was Sie wissen müssen

Wer einen Hund in Wien adoptieren möchte, stößt unweigerlich auf die Begriffe „Sachkundenachweis“ und „Hundeführschein“. Diese werden oft verwechselt, bezeichnen aber unterschiedliche, gesetzlich verankerte Erfordernisse. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Was ist der Sachkundenachweis?

Dies ist die grundlegende Voraussetzung für fast alle neuen Hundehalter*innen in Wien.

  • Wer? Jede Person, die sich nach dem 1. Juli 2019 einen Hund anschafft und in den zwei Jahren davor nachweislich keinen Hund gehalten hat.
  • Wann? Der Nachweis über die Absolvierung des Kurses muss *vor* der Anschaffung des Hundes erbracht und bei der Anmeldung zur Hundeabgabe vorgelegt werden.
  • Was? Ein mindestens vierstündiger Theoriekurs, der von tierschutzqualifizierten Hundetrainer*innen oder Tierärzt*innen angeboten wird. Er vermittelt Basiswissen über Hundehaltung, Gesundheit, Verhalten und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Was ist der verpflichtende Hundeführschein?

Diese Prüfung ist speziell für Halter*innen von als potenziell gefährlich eingestuften Hunderassen vorgesehen.

  • Wer? Halter*innen von sogenannten „Listenhunden„.
  • Wann? Die Prüfung muss innerhalb von drei Monaten nach der Anschaffung des Hundes abgelegt werden.
  • Was? Eine umfassende Prüfung, die aus einem Theorie- und einem Praxisteil besteht. Sie prüft das Wissen des Halters und dessen Fähigkeit, den Hund in Alltagssituationen sicher zu kontrollieren. Die Prüfung muss nach zwei Jahren wiederholt werden.
Was ist der „Geprüfte Stadthund“?

Dies ist eine freiwillige Option für alle Halter*innen von nicht-gelisteten Hunden, die ihre Kompetenz unter Beweis stellen möchten.

  • Wer? Halter*innen von Hunden, die nicht auf der Liste stehen.
  • Was? Eine freiwillige Prüfung, die dem verpflichtenden Hundeführschein ähnelt. Bei erfolgreichem Abschluss wird man für ein Jahr von der Hundeabgabe befreit.

Listenhunde in Wien adoptieren: Besondere Auflagen

Wer einen Listenhund in Wien adoptieren möchte, muss sich mit besonders strengen Haltungsbedingungen auseinandersetzen. Diese Regelungen führen oft dazu, dass diese Hunde, die häufig sensibel und anhänglich sind, besonders lange in Tierheimen auf ein Zuhause warten. Ihre Adoption ist ein besonderer Akt des Tierschutzes, erfordert aber erfahrene und verantwortungsbewusste Halter*innen.

Für Listenhunde gilt in Wien an öffentlichen Orten eine generelle Maulkorb- und Leinenpflicht

Zu den in Wien als Listenhunde geführten Rassen zählen laut Stadt Wien unter anderem Bullterrier, Staffordshire Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Rottweiler und Pitbullterrier sowie deren Kreuzungen.

„Mit kompetenter, gewaltfreier Erziehung und guter Sozialisierung wird das sanfte, freundliche Potenzial dieser Hunde entfaltet!“, betont das TierQuarTier Wien.

Zusätzlich zu den allgemeinen Vorschriften gelten für ihre Haltung folgende Auflagen:

  • Verpflichtender Hundeführschein: Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, ist dieser für Halter und alle Personen, die den Hund ausführen, obligatorisch.
  • Generelle Maulkorb- und Leinenpflicht: An allen öffentlichen Orten, auch in Hundezonen, müssen diese Hunde gleichzeitig an der Leine geführt werden und einen Maulkorb tragen.
  • Strafregisterbescheinigung: Bei der Adoption aus einem Tierheim wie dem TierQuarTier muss eine aktuelle Strafregisterbescheinigung vorgelegt werden.
  • Alkoholgrenze: Für die Person, die den Hund führt, gilt eine 0,5-Promille-Grenze.

Um die Vermittlung dieser oft zu Unrecht stigmatisierten Tiere zu fördern, bieten Tierheime spezielle Unterstützungspakete an. Das TierQuarTier Wien inkludiert beispielsweise Gutscheine für den Hundeführschein, einen passenden Maulkorb, bei Bedarf ein Brustgeschirr und sogar bis zu fünf Trainerstunden.

Die Erstausstattung für Ihren adoptierten Hund

Wenn Sie einen Hund in Wien adoptieren, erleichtert eine gute Vorbereitung dem neuen Familienmitglied die Eingewöhnung erheblich. Bevor der Hund einzieht, sollten Sie die notwendige Grundausstattung besorgen. Investieren Sie in hochwertige Produkte, um langfristig Freude daran zu haben.

Eine gut vorbereitete Erstausstattung erleichtert dem neuen Hund den Start ins neue Leben

Die folgende Checkliste, basierend auf Empfehlungen von Experten wie Pawsome und Fressnapf, hilft Ihnen bei der Vorbereitung:

  • Für Unterwegs:
    • Halsband und/oder Brustgeschirr: Ein gut sitzendes Brustgeschirr ist besonders für die Anfangszeit und für Hunde, die ziehen, empfehlenswert.
    • Leine: Eine stabile, alltagstaugliche Führleine (ca. 2-3 Meter) und eventuell eine Schleppleine (5-10 Meter) für das Training in gesicherten Bereichen.
    • Maulkorb: In Wien unerlässlich. Lassen Sie sich beraten, um ein passendes, luftdurchlässiges Modell zu finden und üben Sie das Tragen positiv.
    • Kotbeutel: Die Beseitigung des Hundekots ist in Wien Pflicht.
  • Für Zuhause:
    • Futter- und Wassernapf: Stabile, rutschfeste Näpfe aus Edelstahl oder Keramik sind hygienisch und langlebig.
    • Hundebett: Ein ruhiger, gemütlicher Schlafplatz, an den sich der Hund zurückziehen kann. Ein waschbarer Bezug ist von Vorteil.
    • Spielzeug: Eine kleine Auswahl zur geistigen und körperlichen Auslastung, z.B. Kauartikel, Intelligenzspielzeug oder Bälle.
  • Für die Sicherheit:
    • Transport: Eine gesicherte Transportbox, ein Trenngitter für den Kofferraum oder ein spezieller Sicherheitsgurt für das Auto sind für Fahrten Pflicht.
  • Für die Pflege:
    • Bürste oder Kamm: Je nach Felltyp des Hundes.
    • Zeckenzange und Flohschutz: Besonders in den wärmeren Monaten wichtig.
    • Krallenschere: Falls sich die Krallen nicht von selbst ablaufen.
  • Für das Training:
    • Leckerlis und Futterbeutel: Für die positive Verstärkung beim Training.

Tierschutz in Wien: Mehr als nur Hunde adoptieren

Nicht jeder hat die Möglichkeit, einen Hund in Wien zu adoptieren und dauerhaft bei sich aufzunehmen. Dennoch gibt es zahlreiche Wege, den Tierschutz in Wien aktiv zu unterstützen und das Leben von heimatlosen Tieren zu verbessern.

  • Pflegestelle werden: Als Pflegestelle bieten Sie einem Tier ein Zuhause auf Zeit. Sie helfen ihm, sich an ein häusliches Umfeld zu gewöhnen, sozialisiert zu werden und reduzieren seinen Stress. Für Organisationen wie Hund sucht Hütte sind Pflegestellen ein „Sprungbrett“ nach Österreich und erhöhen die Vermittlungschancen enorm.
  • Spenden: Tierschutzvereine sind größtenteils auf Spenden angewiesen, um Futter, medizinische Versorgung und die Betriebskosten zu decken. Sowohl Geld- als auch Sachspenden (Futter, Decken, Spielzeug) sind willkommen. Das TierQuarTier Wien bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten.
  • Patenschaften: Mit einer Patenschaft können Sie gezielt ein Tier unterstützen, das vielleicht aufgrund von Alter, Krankheit oder Verhalten schwer vermittelbar ist. Sie helfen damit, dessen laufende Kosten zu decken.
  • Ehrenamtliche Hilfe: Viele Vereine suchen Freiwillige für Veranstaltungen, administrative Tätigkeiten oder, je nach Möglichkeit, auch für die direkte Arbeit mit den Tieren (z.B. Spaziergänge).

Die lohnende Verantwortung, einen Hund in Wien zu adoptieren

Einen Hund in Wien zu adoptieren, ist eine tief bereichernde Erfahrung. Sie schenken nicht nur einem Tier ein neues Leben, sondern gewinnen auch einen treuen Freund. Dieser Weg erfordert mehr als nur ein großes Herz. Wenn Sie einen Hund in Wien adoptieren, benötigen Sie sorgfältige Vorbereitung, finanzielle Stabilität, Zeit und die Bereitschaft, sich mit den lokalen Vorschriften auseinanderzusetzen.

Wien hund adoptieren

Von der ehrlichen Selbsteinschätzung über die Wahl der richtigen Tierschutzorganisation bis hin zur Kenntnis über Sachkundenachweis und Hundeführschein – jeder Schritt sollte bewusst und mit dem Wohl des Tieres als oberster Priorität gegangen werden. Die Tierheime und Vereine in Wien stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass die Verbindung zwischen Mensch und Hund eine für das ganze Leben ist.

Wenn Sie bereit sind, diese Verantwortung zu übernehmen, werden Sie mit einer der schönsten Beziehungen belohnt, die es gibt. Wagen Sie den Schritt, aber tun Sie es mit Bedacht. Ein dankbarer Blick und ein wedelnder Schwanz werden Ihr größter Lohn sein.

 

 

Join our newsletter

Volutpat vel turpis nulla lorem sed semper. Aliquam sagittis sem libero viverra vehicula nullam ut nisl.