Die Entscheidung für ein Haustier überdenken
🐾 Warum eine wohlüberlegte Entscheidung wichtig ist
Die Anschaffung eines Haustieres in Österreich ist eine lebenslange Verpflichtung, die gut durchdacht sein sollte. Viele Menschen lassen sich von süßen Tierfotos oder spontanen Emotionen leiten, ohne die langfristigen Folgen zu bedenken. Doch ein Haustier anschaffen in Österreich bedeutet nicht nur Freude, sondern auch Verantwortung, Zeitaufwand und finanzielle Verpflichtungen.
Bevor Sie sich für ein Haustier entscheiden, sollten Sie sich einige wichtige Fragen stellen:
✅ Habe ich genügend Zeit für die Pflege und Betreuung des Tieres?
✅ Kann ich mir die laufenden Kosten für Futter, Tierarzt und Zubehör leisten?
✅ Passt ein Haustier zu meiner Wohnsituation (z. B. Mietwohnung, Haus mit Garten)?
✅ Wer kümmert sich um das Tier, wenn ich in den Urlaub fahre oder krank bin?
🚨 Häufige Fehler neuer Tierhalter
Viele Menschen unterschätzen die Verantwortung, die mit einem Haustier einhergeht. Zu den häufigsten Fehlern gehören:
❌ Spontankäufe: Ein Tier ist kein Produkt, das man einfach zurückgeben kann.
❌ Unterschätzung der Kosten: Neben der Anschaffung fallen laufende Kosten für Futter, Tierarzt, Versicherungen und Pflege an.
❌ Falsche Wahl des Haustiers: Nicht jedes Tier passt zu jedem Lebensstil – eine falsche Entscheidung kann für Tier und Halter belastend sein.
❌ Mangelnde Vorbereitung: Oft werden wichtige Aspekte wie Erziehung, Sozialisation oder rechtliche Vorgaben nicht bedacht.
💡 Tipp: Zeit nehmen und beraten lassen
Informieren Sie sich gründlich über verschiedene Tierarten, deren Bedürfnisse und mögliche Herausforderungen. Tierheime, Züchter oder Tierärzte können wertvolle Tipps geben, um die richtige Wahl zu treffen.
Gesetzliche Regelungen zur Haustierhaltung in Österreich
📜 Wichtige Gesetze und Vorschriften für Haustierbesitzer
Bevor Sie ein Haustier in Österreich anschaffen, ist es wichtig, die gesetzlichen Bestimmungen zu kennen. Diese sollen das Wohl der Tiere schützen und sicherstellen, dass Halter ihre Verantwortung ernst nehmen.
In Österreich regeln verschiedene Gesetze die Haustierhaltung, darunter das Tierschutzgesetz, die Heimtierverordnung und regionale Hundehalterverordnungen. Wenn Sie sich über neue gesetzliche Bestimmungen und aktuelle Entwicklungen informieren möchten, empfehlen wir unseren Beitrag zu Haustiere in Österreich 2025.
🐶 Registrierungspflicht für Hunde und andere Tiere
In Österreich gilt für Hunde eine Mikrochip-Pflicht, die sicherstellt, dass Tiere eindeutig identifiziert werden können.
✔ Mikrochip-Pflicht: Alle Hunde müssen innerhalb der ersten drei Monate mit einem Chip gekennzeichnet und bei der Heimtierdatenbank des Bundesministeriums registriert werden.
✔ Haftpflichtversicherung: In einigen Bundesländern (z. B. Wien, Niederösterreich) ist eine Haftpflichtversicherung für Hunde Pflicht.
✔ Hundesteuer: Je nach Gemeinde müssen Halter eine jährliche Hundesteuer entrichten.
⚖️ Tierschutzgesetz: Was ist erlaubt und was nicht?
Das österreichische Tierschutzgesetz legt klare Regeln für die Haltung von Haustieren fest:
❌ Verbot von Qualzuchten: Rassen mit gesundheitlichen Problemen (z. B. extrem kurznasige Hunde) dürfen nicht gezüchtet werden.
❌ Verbot des Aussetzens von Haustieren: Ein Tier einfach auszusetzen ist eine Straftat.
❌ Kettenhaltung und Isolation sind untersagt – Tiere müssen artgerecht gehalten werden.
✔ Mindestanforderungen für die Haltung: Größe des Geheges, Beschäftigungsmöglichkeiten und Sozialkontakt müssen gewährleistet sein.
🐕 Leinen- und Maulkorbpflicht für Hunde
Die Leinen- und Maulkorbpflicht variiert je nach Bundesland und Gemeinde. In vielen öffentlichen Bereichen wie Parks oder Verkehrsmitteln gilt:
✅ Leinenpflicht in Städten, auf Straßen und in öffentlichen Verkehrsmitteln.
✅ Maulkorbpflicht für bestimmte Rassen oder in belebten Bereichen.
✅ Sachkundenachweis: In manchen Bundesländern müssen Ersthundebesitzer eine Schulung oder einen Hundeführerschein machen.
💡 Tipp: Informieren Sie sich vor der Anschaffung eines Haustieres über die spezifischen Regeln in Ihrem Bundesland oder Ihrer Gemeinde.
Die richtige Tierart und Rasse wählen
🐾 Welches Haustier passt zu Ihnen?
Nicht jedes Haustier passt zu jedem Lebensstil. Bevor Sie sich für einen Vierbeiner oder ein anderes Haustier entscheiden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
✅ Wie viel Zeit kann ich täglich für mein Haustier aufbringen?
✅ Habe ich genug Platz für das Tier in meiner Wohnung oder meinem Haus?
✅ Gibt es Allergien oder andere gesundheitliche Einschränkungen in meinem Haushalt?
✅ Bin ich bereit, mich langfristig um das Tier zu kümmern?
Ein Hund kann beispielsweise viel Zeit und Aufmerksamkeit erfordern, während Katzen unabhängiger sind. Kleintiere oder Fische sind pflegeleichter, aber dennoch keine „Anfängertiere“.
🐶 Hund, Katze oder Kleintier – Ein Vergleich
Haustier | Zeitaufwand | Platzbedarf | Kosten | Geeignet für |
Hund | Hoch (Gassi gehen, Training) | Je nach Rasse, Haus mit Garten ideal | Hoch (Futter, Tierarzt, Versicherung) | Aktive Menschen mit Zeit |
Katze | Mittel (Fütterung, Pflege) | Wohnung ausreichend, Balkon gesichert | Mittel (Futter, Streu, Tierarzt) | Berufstätige, Familien |
Nagetiere (Kaninchen, Meerschweinchen) | Mittel (Gehege reinigen, Fütterung) | Käfig oder Freigehege nötig | Niedrig bis mittel | Familien, kleine Wohnungen |
Fische | Gering (Aquarium-Pflege) | Wenig Platz nötig | Mittel (Aquarium-Ausstattung) | Anfänger, Menschen mit wenig Zeit |
💡 Tipp: Machen Sie vor der Entscheidung einen Persönlichkeitstest für Haustierhalter oder lassen Sie sich in einem Tierheim oder bei einem Züchter beraten.
🐕 Die richtige Rasse für Hunde- und Katzenliebhaber
Nicht nur die Tierart, sondern auch die Rasse spielt eine große Rolle. Einige Beispiele:
🐕 Hunde für Anfänger: Labrador Retriever, Golden Retriever, Beagle
🐕 Hunde für aktive Menschen: Border Collie, Australian Shepherd, Dalmatiner
🐕 Wohnungstaugliche Hunde: Französische Bulldogge, Mops, Malteser
🐈 Unabhängige Katzen: Europäische Kurzhaarkatze, Maine Coon
🐈 Katzen für Allergiker: Sibirische Katze, Balinese, Bengal-Katze
❗ Achtung: Manche Rassen haben spezielle Bedürfnisse oder gesundheitliche Probleme. Informieren Sie sich gut über die Eigenheiten der gewünschten Rasse, bevor Sie sich entscheiden.
Kosten für ein Haustier in Österreich
💰 Welche finanziellen Verpflichtungen kommen auf Sie zu?
Die Anschaffung eines Haustieres bringt nicht nur Freude, sondern auch laufende Kosten mit sich. Viele Menschen unterschätzen die finanziellen Verpflichtungen, die mit einem Haustier verbunden sind.
Bevor Sie sich für ein Haustier entscheiden, sollten Sie folgende finanzielle Aspekte berücksichtigen:
✅ Einmalige Anschaffungskosten (Kaufpreis, Erstausstattung)
✅ Laufende Kosten für Futter, Tierarztbesuche und Zubehör
✅ Unvorhergesehene Ausgaben (Krankheiten, Operationen)
📊 Kostenübersicht: Haustierhaltung in Österreich
Kostenpunkt | Hund (€) | Katze (€) | Kleintier (€) |
Anschaffung (Tierheim/Züchter) | 200 – 2.500 | 50 – 1.500 | 20 – 200 |
Erstausstattung (Bett, Käfig, Leine, Transportbox) | 100 – 300 | 50 – 200 | 50 – 150 |
Monatliche Futterkosten | 40 – 100 | 20 – 50 | 10 – 30 |
Tierarztkosten (Impfungen, Check-ups) | 100 – 500/Jahr | 80 – 300/Jahr | 50 – 150/Jahr |
Versicherung (optional) | 5 – 40/Monat | 5 – 20/Monat | – |
Hundesteuer (je nach Gemeinde) | 40 – 100/Jahr | – | – |
Notfallkosten (OPs, Krankheiten) | 500 – 2.000+ | 300 – 1.500+ | 50 – 500+ |
💡 Tipp: Eine Tierkrankenversicherung kann helfen, unerwartete hohe Tierarztkosten abzufedern.
📌 Unterschätzte Kosten bei der Haustierhaltung
Neben den offensichtlichen Ausgaben gibt es einige versteckte Kosten, die viele zukünftige Haustierbesitzer nicht einplanen:
❗ Hundeschule & Training – Besonders für Welpen oder schwer erziehbare Hunde nötig.
❗ Pflege & Fellpflege – Langhaarige Tiere benötigen regelmäßige Pflege oder einen Hundefriseur.
❗ Katzenstreu & Hygieneprodukte – Monatlich anfallende Kosten für Sauberkeit und Hygiene.
❗ Spielzeug & Beschäftigungsmaterial – Um Langeweile und Verhaltensprobleme zu vermeiden.
❗ Urlaubsbetreuung oder Haustiersitter – Falls das Tier nicht mit auf Reisen kann.
💡 Fazit: Haustiere sind eine finanzielle Verpflichtung. Planen Sie genügend Budget ein, um Ihrem Tier ein sicheres und glückliches Leben zu ermöglichen.
Platzbedarf und Wohnsituation prüfen
🏡 Ist Ihr Zuhause haustierfreundlich?
Nicht jedes Haustier passt in jede Wohnsituation. Bevor Sie sich ein Haustier anschaffen, sollten Sie überlegen, ob Ihr Zuhause den räumlichen und rechtlichen Anforderungen entspricht.
✅ Haben Sie genug Platz für das Tier und sein Zubehör (Körbchen, Kratzbaum, Käfig, Aquarium)?
✅ Ist Ihre Wohnung oder Ihr Haus für die Tierhaltung geeignet (z. B. Balkon gesichert, Garten vorhanden)?
✅ Erlaubt Ihr Mietvertrag Haustiere?
✅ Gibt es genügend Auslaufmöglichkeiten in der Umgebung (z. B. Parks für Hunde)?
📜 Haustiere in Mietwohnungen – Was ist erlaubt?
Nicht jede Mietwohnung erlaubt Haustiere. Informieren Sie sich vorab, ob Ihr Mietvertrag eine Haustierhaltung erlaubt oder einschränkt.
🏠 In Österreich gilt:
✔ Kleintiere (z. B. Hamster, Kaninchen, Fische) sind in der Regel erlaubt, da sie keine große Störung verursachen.
✔ Hunde und Katzen können vom Vermieter untersagt werden, wenn es im Mietvertrag steht.
✔ Ein generelles Verbot aller Tiere ist nicht zulässig, wenn die Haltung üblich und nicht störend ist.
✔ Nachbarn haben Mitspracherecht, falls es zu Lärmbelästigung oder Geruchsproblemen kommt.
💡 Tipp: Sprechen Sie vor der Anschaffung mit Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung, um Streitigkeiten zu vermeiden.
🏡 Haustiere in Häusern mit Garten
Ein Haus mit Garten ist ideal für viele Haustiere, aber nicht immer eine Voraussetzung.
🐕 Hunde profitieren von einem Garten, benötigen aber trotzdem tägliche Spaziergänge.
🐈 Katzen können im Garten spielen, sollten aber gesichert werden, wenn es in der Umgebung viel Verkehr gibt.
🐇 Kaninchen oder Meerschweinchen brauchen ein gesichertes Außengehege, um vor Raubtieren geschützt zu sein.
🚶 Ist Ihre Umgebung tierfreundlich?
Neben der Wohnsituation spielt auch die Umgebung eine Rolle.
🏡 Wichtige Fragen zur Nachbarschaft:
✔ Gibt es Parks oder Freilaufzonen für Hunde?
✔ Ist die Umgebung sicher für Freigängerkatzen?
✔ Gibt es Tierärzte und Tiergeschäfte in der Nähe?
❗ Achtung: Manche Gemeinden haben Vorschriften zur Tierhaltung, wie Leinenpflicht für Hunde oder Zonen, in denen Haustiere verboten sind.
💡 Fazit: Überlegen Sie genau, ob Ihre Wohnsituation für Ihr Wunschhaustier geeignet ist, und informieren Sie sich über mögliche rechtliche Einschränkungen.
Zeitaufwand und tägliche Pflege – Wie viel Zeit braucht ein Haustier?
⏳ Haben Sie genug Zeit für ein Haustier?
Ein Haustier braucht täglich Pflege und Aufmerksamkeit. Manche Tiere benötigen mehr Zeit als andere. Vor der Anschaffung sollten Sie überlegen, ob Ihr Alltag genug Raum dafür lässt.
✅ Wie oft müssen Sie das Tier füttern und pflegen?
✅ Braucht das Tier täglich Auslauf oder Beschäftigung?
✅ Wer kümmert sich im Urlaub oder bei Krankheit?
🐶 Hunde – Hoher Zeitaufwand
Hunde sind sehr zeitintensiv. Sie brauchen täglich Bewegung, Erziehung und Pflege.
✔ Tägliche Spaziergänge (mind. 2-3 Mal täglich, je nach Rasse)
✔ Fütterung & Wasserwechsel (2 Mal am Tag)
✔ Spielzeit & geistige Beschäftigung (mind. 1 Stunde täglich)
✔ Fellpflege & Hygiene (je nach Rasse wöchentlich bis täglich)
✔ Regelmäßige Tierarztbesuche & Impfungen
💡 Tipp: Wer wenig Zeit hat, sollte über eine weniger anspruchsvolle Rasse nachdenken.
🐱 Katzen – Mittelmäßiger Zeitaufwand
Katzen sind selbstständiger, brauchen aber trotzdem Aufmerksamkeit.
✔ Fütterung (1-2 Mal täglich)
✔ Katzenklo reinigen (täglich!)
✔ Spielzeit & Beschäftigung (mind. 30 Minuten pro Tag)
✔ Fellpflege (besonders bei Langhaarkatzen wichtig)
✔ Freigänger benötigen regelmäßige Kontrolle auf Parasiten oder Verletzungen
🐭 Kleintiere – Oft unterschätzt
Nagetiere oder Vögel sind pflegeleichter, aber brauchen tägliche Fürsorge.
✔ Fütterung & Wasserwechsel (täglich)
✔ Käfig reinigen (mindestens 1-2 Mal pro Woche)
✔ Spielzeit & Beschäftigung (je nach Art täglich oder mehrmals pro Woche)
✔ Sozialkontakt (Meerschweinchen & Kaninchen brauchen Artgenossen!)
🐠 Fische – Geringer Zeitaufwand
Fische sind pflegeleicht, aber Aquariumspflege erfordert trotzdem Aufwand.
✔ Fütterung (täglich oder alle 2 Tage, je nach Art)
✔ Wasserqualität prüfen (mind. 1 Mal pro Woche)
✔ Aquarium reinigen & Wasserwechsel (alle 1-2 Wochen)
📌 Wer kümmert sich im Urlaub oder bei Krankheit?
Viele Haustiere können nicht allein bleiben. Planen Sie eine Betreuung für Urlaubszeiten.
✔ Haustiersitter oder Familie einbinden
✔ Tierpension oder professionelle Betreuung organisieren
✔ Urlaub mit Haustier? – Reisebestimmungen prüfen
💡 Fazit: Überlegen Sie gut, ob Sie langfristig genug Zeit für Ihr Haustier haben. Ein Tier ist keine kurzfristige Anschaffung, sondern eine Verantwortung für viele Jahre.
Adoption vs. Kauf – Woher das Haustier bekommen?
🏡 Sollten Sie ein Haustier adoptieren oder kaufen?
Wer sich ein Haustier wünscht, steht vor der Frage: Adoptieren oder kaufen? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, eine informierte Entscheidung zu treffen.
✅ Adoption hilft Tieren in Not und gibt ihnen eine zweite Chance.
✅ Ein Kauf vom seriösen Züchter garantiert oft ein gesundes Tier mit klarer Herkunft.
✅ Illegale Tierhändler sollten unbedingt vermieden werden!
🐾 Haustier aus dem Tierheim adoptieren – Warum es sich lohnt
Tierheime und Tierschutzorganisationen bieten viele Tiere zur Adoption an. Oft sind es Hunde, Katzen oder Kleintiere, die abgegeben oder aus schlechten Verhältnissen gerettet wurden.
✔ Tierschutz unterstützen – Sie helfen einem Tier in Not.
✔ Gesundheitliche Checks – Tierheime kümmern sich um Impfungen, Kastration & Tierarztbesuche.
✔ Geringere Kosten – Eine Adoption ist günstiger als ein Kauf vom Züchter.
✔ Individuelle Beratung – Tierheime prüfen, ob das Tier zu Ihnen passt.
❗ Herausforderungen: Manche Tiere haben eine traumatische Vergangenheit, brauchen viel Geduld oder Training.
💡 Tipp: Seriöse Tierheime in Österreich sind z. B.:
Tierheime in Österreich in den einzelnen Bundesländern
Tierheime spielen eine entscheidende Rolle im Tierschutz in Österreich. Sie bieten verlassenen, ausgesetzten oder misshandelten Tieren ein neues Zuhause und kümmern sich um deren medizinische Versorgung, Sozialisierung und Vermittlung.
In jedem Bundesland gibt es anerkannte Tierheime und Tierschutzorganisationen, die sich für das Wohl von Hunden, Katzen, Kleintieren und manchmal auch exotischen Tieren einsetzen. Wer ein Haustier adoptieren möchte, findet in österreichischen Tierheimen zahlreiche liebevolle Tiere, die auf ein neues Zuhause warten.
Burgenland
Kärnten
- Tierschutzkompetenzzentrum Kärnten
- Kärntner Tierschutzverein Villach
- Der Melcherhof – Tierheim, Tierpflege- und Gnadenhof
Niederösterreich
- Niederösterreichischer Tierschutzdachverband
- Tierheim Vösendorf – Tierheim des Wiener Tierschutzvereins
Oberösterreich
- Tierheim Linz
- Tierheim Steyr
- Tierheim Arche Wels
- Tierheim Braunau
- Tierheim Lochen
- Tierheim Freistadt
- Tierheim Altmünster
- Tierparadies Schabenreith
- Tierschutzportal OÖ
- Katzenheim Boomer, 4523 Neuzeug
- Sternenhof Arche
- Tierschutzverein Tierseelenhoffnung
- Österreichischer Tierschutzverein Franz von Assisi-Hof VII Frankenburg
- Tierschutzverein Ried im Innkreis
Salzburg
Steiermark
- Tierschutzverein Purzel & Vick
- Graz
- Murtal
- Tierheim Arche Noah-Aktiver Tierschutz Austria
- Tierheim Adamhof
- Tierheim Franziskus
Tirol
Vorarlberg
Wien
- Haus der Katzenfreunde
- Österreichischer Katzenschutzverein
- Prof. Kurt Kolar Pflegestation
- TierQuarTier
🐕 Ein Haustier beim Züchter kaufen – Worauf achten?
Wer sich für eine bestimmte Rasse interessiert, kann ein Haustier bei einem seriösen Züchter kaufen.
✔ Gesunde, sozialisierte Tiere – Ein guter Züchter achtet auf das Wohl der Tiere.
✔ Rassenspezifische Beratung – Sie erfahren alles über Charakter & Haltung der Rasse.
✔ Kontrollierte Zuchtbedingungen – Seriöse Züchter lassen keine Überzüchtung zu.
❗ Achtung: Vermeiden Sie Massenzuchten oder illegale Welpenhändler, die oft kranke und nicht geimpfte Tiere verkaufen.
💡 So erkennen Sie einen seriösen Züchter:
✔ Das Muttertier lebt beim Züchter und ist in gutem Zustand.
✔ Es gibt keine Massenwürfe, sondern gezielte Zucht.
✔ Der Züchter beantwortet Fragen und stellt Nachweise (z. B. Stammbaum) aus.
✔ Impfungen, Chip & tierärztliche Untersuchungen sind vorhanden.
⚠️ Vorsicht vor illegalem Welpenhandel!
🚨 Wie erkennen Sie unseriöse Anbieter?
❌ Billige Preise – Welpenhandel mit Dumping-Preisen ist oft illegal.
❌ Keine Besichtigung möglich – Händler wollen die Haltungsbedingungen verbergen.
❌ Kranke oder ungeimpfte Tiere – Hohe Sterberate bei illegal gehandelten Tieren.
❌ Verkauf auf Parkplätzen oder aus Kofferräumen – Ein klares Warnsignal!
💡 Tipp: Kaufen Sie NIEMALS ein Tier aus Mitleid bei unseriösen Verkäufern! Das unterstützt den illegalen Handel weiter.
📌 Fazit: Adoption oder Kauf – Welche Entscheidung ist die richtige?
✔ Wenn Sie einem Tier in Not helfen wollen → Adoption ist die beste Wahl!
✔ Wenn Sie eine bestimmte Rasse mit klarer Herkunft möchten → Wählen Sie einen seriösen Züchter.
✔ Wenn Sie auf Anzeigen stoßen, die verdächtig wirken → Finger weg vom illegalen Handel!
Verantwortung und langfristige Planung sind essenziell
🐾 Ein Haustier ist eine lebenslange Verpflichtung
Die Entscheidung, ein Haustier anzuschaffen, sollte nicht spontan, sondern wohlüberlegt getroffen werden. Ein Tier ist kein kurzfristiges Vergnügen, sondern eine jahrelange Verantwortung, die Zeit, Geld und Engagement erfordert.
✅ Informieren Sie sich über die gesetzlichen Vorgaben in Österreich.
✅ Wählen Sie ein Tier, das zu Ihrem Lebensstil passt.
✅ Berücksichtigen Sie die langfristigen Kosten für Futter, Tierarzt und Pflege.
✅ Stellen Sie sicher, dass Ihre Wohnsituation haustierfreundlich ist.
✅ Planen Sie genug Zeit für Betreuung, Pflege und Beschäftigung ein.
🚨 Häufige Fehler vermeiden
❌ Unüberlegte Anschaffung: Ein Haustier sollte nicht aus einer Laune heraus gekauft werden.
❌ Illegale Händler unterstützen: Kaufen Sie keine Tiere aus zweifelhaften Quellen.
❌ Kosten unterschätzen: Neben der Anschaffung gibt es viele laufende Kosten.
❌ Fehlende Vorbereitung: Erkundigen Sie sich vorab über Bedürfnisse, Erziehung und Haltung.
💡 Verantwortungsvoll handeln – das Wohl des Tieres steht an erster Stelle
Ein Haustier bringt viel Freude, aber auch Verpflichtungen mit sich. Wer sich gut vorbereitet, wird eine harmonische und glückliche Beziehung zu seinem Tier aufbauen können.
💡 Tipp: Lassen Sie sich vor der Anschaffung von Tierärzten, Züchtern oder Tierschutzorganisationen beraten, um sicherzugehen, dass Sie die richtige Wahl treffen.