Warum Hundefriseur zu Hause eine großartige Idee ist (und eurer Beziehung guttut)

Egal, ob du in Wien, Graz oder Salzburg lebst – oder in einer anderen Stadt in Österreich: Du kannst jederzeit dein eigener Hundefriseur sein. Ein Grooming-Termin zu Hause ist mehr als bloße Fellpflege beim Hund; er ist ein Ritual, bei dem ihr Nähe, Vertrauen und Gelassenheit trainiert. Dein Hund lernt, Berührungen zu akzeptieren, sich auf dich zu verlassen und neue Reize gelassen anzunehmen. Gleichzeitig stärkst du deine Fähigkeit, Körpersprache (Blick abwenden, über die Lefzen lecken, Gähnen) zu lesen und rechtzeitig Pausen einzubauen.

Social-Bonus: Wer regelmäßig dog grooming zuhause erlebt, ist beim Tierarzt, im Salon oder in der Hundeschule deutlich entspannter.

Hundefriseur zu Hause

Hundefriseur zu Hause und was sind die Vorteile?

  • Weniger Stress durch vertraute Umgebung
  • Bessere Haut- und Fellgesundheit
  • Geringere Kosten, mehr Kontrolle

Bonding pur: Gemeinsame Quality-Time

Hundefriseur zu Hause Anleitung: Schritt für Schritt

Mit dieser Hundefriseur zu Hause Anleitung bekommst du eine klare, sichere Schritt-für-Schritt-Routine – von Mini-Check über Bürsten, Baden und Föhnen bis zu Krallen, Ohren und Zähnen. Halte Leckerlis bereit, arbeite in kurzen Etappen und belohne ruhiges Verhalten – so wird Pflege zur entspannten Quality-Time.

Hundefriseur zu Hause

1) Mini-Check & Wohlfühlstart (1–2 Min.)

Licht, Unterlage, Leckerlis bereit. Kurzer Check: Haut, Fell, Pfoten, Ohren, Augen, Zähne. Ruhig atmen, freundlich sprechen.

2) Bürsten & Entfilzen (Basis der hundepflege)

  • Kurzhaar: Gummi-Striegel/Slicker, kreisend/mit Wuchsrichtung; lose Haare raus.
  • Langhaar/Locken: Sektionen bilden; Entfilzer-Spray; Strähne vom Ende zur Haut.
  • Doppelfell: Unterwollkamm in Wuchsrichtung, ohne Reißen; Unterwolle lockern, regelmäßig ausbürsten.

3) Baden (weniger ist mehr)

  • Fell komplett befeuchten; hundeshampoo pH neutral sparsam einmassieren.
  • Gründlich ausspülen, ggf. Conditioner (bei Langhaar/Locken).
  • Nicht rubbeln – sanft ausdrücken, Handtuchwickel.

4) Föhnen (schonend & leise)

  • hund föhnen auf kalt/lauwarm, Abstand >20 cm, Strähne für Strähne mitbürsten.
  • Schleckmatte nutzen; regelmäßig kurze Pausen; niemals in Hautfalten blasen.

5) Schneiden/Scheren (optional – hund frisieren)

  • Pfoten: Überstand zwischen Ballen vorsichtig kürzen.
  • Hygienebereich: Sanft, sauber, immer von der Haut weg.
  • Gesicht: Nur bei Entspannung; abgerundete Schere, kleine Schritte.
  • Schermaschine: In Fellrichtung, mit Aufsatz; Pausen gegen Wärme/Stress.

6) Krallen, Ohren, Zähne

  • krallen schneiden hund: Mit Lichtquelle „Leben“ erkennen; lieber micro-cuts. Schleifer ist oft stressärmer.
  • Ohren: Reinigungslösung auf Pad, nur Sichtbares wischen. Keine Stäbchen tief einführen.
  • Zähne: Hundezahnpasta (ohne Xylit), kreisend, kurz & freundlich.

7) Finishing & Happy End

Leichtes Pflegespray gegen statische Aufladung, Foto 📸, dann Spiel/Spaziergang: Positive Verknüpfung festigen!

Nachdem du die Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Hundefriseur zu Hause kennengelernt hast, kommt nun der nächste wichtige Teil: die Fellpflege an den individuellen Felltyp deines Hundes anzupassen.

Felltypen & individuelle Fellpflege beim Hund

Jeder Hund ist einzigartig – und genauso individuell ist auch die richtige Fellpflege beim Hund. Ob Kurzhaar, Langhaar, Locken oder dichtes Doppelfell: Mit der passenden Routine und den richtigen Werkzeugen kannst du deinen Vierbeiner gesund, gepflegt und glücklich halten. In dieser Übersicht zeigen wir dir, worauf es bei den einzelnen Felltypen ankommt und wie du als Hundefriseur zu Hause die Pflege optimal anpassen kannst.

Kurzhaar:

  • Pflegeziel: Glanz, Hautmassage, lose Haare entfernen.
  • Plan: 1–2×/Woche bürsten, baden alle 6–8 Wochen (wenn nötig).
  • Tools: Gummi-Striegel, weicher Slicker, pH-Shampoo.

Langhaar:

  • Pflegeziel: Knoten vermeiden, Struktur erhalten.
  • Plan: 3–5×/Woche bürsten; baden alle 4–6 Wochen; Spitzen alle 6–8 Wochen kürzen.
  • Tools: Slicker + Metallkamm, Entfilzer-Spray, Effilierschere.

Locken/Doodle:

  • Pflegeziel: Gleichmäßige Locken, Filzprävention.
  • Plan: 4–6×/Woche bürsten; baden alle 4–6 Wochen; regelmäßiger Schnitt.
  • Tools: Soft-Slicker, Kamm, Conditioner, leiser Föhn.

Doppelfell:

  • Pflegeziel: unterwolle entfernen ohne Deckhaar zu beschädigen.
  • Plan: 2–4×/Woche, Fellwechsel täglich kurz; baden selten, nur wenn nötig.
  • Tools: Unterwollkamm/Deshedding-Kamm, Puste-Bürsten-Kombi.

Wichtig – „hundefriseur doppelfell nicht scheren“:
Doppelfell (z. B. Husky, Schäferhund, Spitz) nicht auf kurz scheren. Das Deckhaar schützt vor Sonne, Kälte und Nässe; die Unterwolle reguliert Klima. Stattdessen regelmäßig unterwolle entfernen, Verfilzungen lösen, gut ausbürsten und punktuell trimmen.

Spezialeinheit: Problemzonen entschärfen

  • Filzplatten: Nicht reißen! Entfilzer einsprühen, mit den Fingern lockern, dann Slicker/Metallkamm. Bei starkem Filz besser Profi.
  • Hotspots/Schuppen: Keine aggressiven Shampoos; Ursache abklären; Pflegeroutine anpassen.
  • Empfindliche Pfoten: Pfotenbalsam, kurze Einheiten, Schleifer statt Schneider, Target-Training („Pfote auf Hand“).

Hundefriseur tipps für welpen (und Senioren)

Nicht jeder Hund braucht die gleiche Pflege – besonders Welpen und Senioren haben ihre eigenen Bedürfnisse. Bei den Kleinen geht es vor allem um spielerisches Kennenlernen und positive Verknüpfungen, während ältere Hunde sanfte Routinen, Pausen und Rücksicht auf Gelenke oder gesundheitliche Besonderheiten benötigen. Mit den richtigen Hundefriseur Tipps kannst du die Fellpflege so anpassen, dass sie für beide Altersgruppen angenehm, sicher und stressfrei bleibt.

Hundefriseur in meiner Nähe in Wien

Welpen:

  • Superkurz (2–3 Minuten), häufig. Alles spielerisch verknüpfen: Bürste = Leckerli.
  • Geräusche in Distanz starten (Föhn/Maschine), dann näher.
  • Mundpflege früh üben (Fingerling + Zahngel).
  • Welpenfell ≠ Erwachsenenfell: Keine radikalen Schnitte; Fokus auf Gewöhnung.

Senioren:

  • Weiche Unterlage, niedriger Tisch; mehr Pausen.
  • Sanfte Bürsten, lauwarmer Föhn mit Abstand.
  • Gelenke entlasten, Sitz-/Steh-Wechsel erlauben.
  • Medikamente/Wehwehchen beachten, ggf. kürzere Sessions auf mehrere Tage aufteilen.

Baden mit System: hundeshampoo pH neutral & Co.

Auch das Baden gehört zur Hundepflege – aber weniger ist oft mehr. Die Hundehaut unterscheidet sich deutlich von der Menschenhaut und braucht daher spezielle Produkte wie ein hundeshampoo pH neutral, das sanft reinigt, ohne die natürliche Schutzbarriere zu stören. Mit der richtigen Menge, gründlichem Ausspülen und einigen Extras wie Conditioner bei Langhaarhunden bleibt das Fell gesund, glänzend und frei von Irritationen.

Hundehaut richtig pflegen

  • Hundehaut hat anderen pH-Wert als Menschenhaut – nutze deshalb hundeshampoo pH neutral.
  • Wenig ist viel: Kleine Menge reicht, gründlich ausspülen.
  • Conditioner: Nur, wenn die Fellstruktur es braucht (Langhaar/Locken).
  • Empfindliche Haut/Allergiker: Additivfreie Produkte, kühleres Wasser und lieber öfter bürsten statt häufig baden.

Föhnen wie ein Profi (hund föhnen)

Nach dem Baden ist das hund föhnen ein wichtiger Schritt, um das Fell gesund und frei von Knoten zu halten. Dabei gilt: weniger Hitze, mehr Geduld. Mit der richtigen Technik wird das Trocknen nicht nur sicherer, sondern auch zu einer angenehmen Routine für deinen Hund.

  • Nie direkt in Augen, Ohren oder Nase blasen.
  • Immer in Wuchsrichtung föhnen und die Strähne mit dem Kamm begleiten.
  • Abstand halten & kühle Stufe wählen – Hitze kann Haut und Fell schädigen.
  • Kurze Pausen einlegen, damit der Hund entspannt bleibt.
  • Geräuschangst reduzieren: Schleckmatte nutzen und Desensibilisierung üben (Föhn kurz an/aus + Belohnung).

Hund bürsten plan: Dein Wochenfahrplan

Felltyp Täglich 2–3×/Woche Wöchentlich Baden
Kurzhaar ✓ (intensiver) 6–8 Wo.
Langhaar ✓ (kurz) 4–6 Wo.
Locken/Doodle 4–6 Wo.
Doppelfell Fellwechsel: ✓ selten, nach Bedarf

Merkregel: Viele Micro-Sessions schlagen eine „Marathon-Pflege“. 3× täglich 3 Minuten funktionieren großartig – gerade bei Welpen/Sensibelchen.

Krallen, Ohren, Zähne: Kleine Dinge, große Wirkung

Bei der Hundepflege geht es nicht nur um Fell, sondern auch um die kleinen, oft übersehenen Details. Krallen schneiden, Ohren reinigen und Zähne putzen tragen entscheidend zur Gesundheit und zum Wohlbefinden deines Hundes bei. Mit etwas Übung lassen sich diese Routinen stressfrei in den Alltag einbauen.

  • Krallen schneiden Hund: Stelle dich seitlich hin, halte die Zehen einzeln und schneide in Mini-Schritten. Bei hellen Krallen kannst du den Querschnitt kontrollieren, bei dunklen hilft eine Taschenlampe. Ein Schleifer ist oft stressärmer und sicherer.

  • Ohrenpflege: Ein paar Tropfen Reiniger auf ein Wattepad geben und die Ohrmuschel sanft auswischen. Tiefes „Stochern“ unbedingt vermeiden.

  • Zähne: 3–4× pro Woche putzen reduziert Geruch und Zahnbelag. Zahngel oder Hundezahnpasta erleichtern den Einstieg.

  • Maulgeruch/Entzündung: Wenn Probleme auftreten, Tierarzt aufsuchen und auch Ernährung sowie Kaubeschäftigungen überprüfen.

Zeit, Budget & Nachhaltigkeit

Eine gute Hundepflege kostet nicht nur Zeit, sondern auch ein gewisses Budget – dafür sparst du aber langfristig Nerven, Tierarztkosten und teure Salonbesuche. Wenn du dir den Ablauf realistisch planst, bleibt die Pflege entspannt und nachhaltig.

  • Kurzhaar: ca. 15–30 Minuten pro Woche
  • Langhaar/Locken: ca. 30–60 Minuten pro Woche (am besten in mehrere Sessions aufteilen)
  • Doppelfell: während des Fellwechsels kurze tägliche Bürsteinheiten („Daily-Bursts“), sonst 2–3× pro Woche

💶 Budget:

  • Starter-Set: 60–150 € (Bürste, Kamm, hundeshampoo pH neutral, Krallenwerkzeug)
  • Pro-Set: 150–350 € (inkl. leiser Schermaschine, Hundeföhn, Effilierschere, Unterwollkamm) – hält mehrere Jahre und lohnt sich bei regelmäßiger Nutzung.

🌱 Nachhaltigkeit:

  • Qualität statt Quantität: Hochwertige Werkzeuge schonen Fell und Umwelt, da sie lange halten.
  • Reparieren statt wegwerfen: Viele Schermaschinen und Föhne haben Ersatzteile.
  • Weniger Chemie: Setze auf additivefreie Produkte, wenn möglich biologisch abbaubar.

Nachhaltig: Hochwertige Tools reparieren/ersetzen lassen, leise Maschinen (weniger Stress, länger nutzbar).

Typische Fehler – und wie du sie vermeidest

Auch beim Hundefriseur zu Hause schleichen sich leicht Fehler ein, die Pflege unangenehm machen oder sogar schaden können. Mit diesen Tipps vermeidest du die häufigsten Stolperfallen:

  • Zu lange warten: Filz wird schnell schmerzhaft. → Lieber öfter und kurz bürsten als selten und lange.
  • Zu heiß föhnen: Hitzestau oder Hautirritationen können entstehen. → Immer Handtest machen und auf kühle Stufe stellen.
  • Falsche Tools: Eine falsche Bürste oder stumpfe Schere schadet mehr als sie nützt. → Felltypspezifische Werkzeuge wählen und regelmäßig austauschen.
  • Stress ignorieren: Hunde zeigen Calming-Signale wie Gähnen, Lecken oder Wegdrehen. → Pausen einlegen, zurück zum letzten Schritt gehen und belohnen.
  • Doppelfell scheren: Ein häufiger Fehler! → Nicht auf kurz schneiden, sondern regelmäßig die Unterwolle entfernen und gründlich ausbürsten.

Bonding-Ideen: Aus hunde grooming wird „Spa-Date“

Pflege muss nicht nur Pflicht sein – sie kann zu einem echten Wellness-Ritual für dich und deinen Hund werden. Mit ein paar kreativen Ideen machst du aus dem hunde grooming ein Erlebnis, das eure Bindung stärkt und Freude bereitet.

  • Pflege & Picknick: Erst eine kurze Pflegesession, danach gemeinsam zur Hundewiese oder in den Park. So verknüpft dein Hund Pflege mit einem schönen Erlebnis.
  • Ritualmusik: Eine leise, ruhige Playlist signalisiert: Jetzt ist Wellness-Zeit. Musik entspannt nicht nur dich, sondern auch deinen Vierbeiner.
  • Familien-Event: Verteilt die Aufgaben – einer bürstet, einer belohnt, einer dokumentiert. So wird die Fellpflege zu einem Team-Erlebnis.
  • Foto-Challenge: Vorher-Nachher-Bilder machen Spaß, stärken die Routine und sind eine tolle Erinnerung an euer gemeinsames „Spa-Date“.

FAQ (schnell & hilfreich)

Wie oft sollte ich meinen Hund bürsten?
Kurzhaar 1–2×/Woche; Langhaar/Locken fast täglich; Doppelfell v. a. im Fellwechsel häufiger.

Welches Shampoo ist geeignet?
Ein hundeshampoo pH neutral – Menschen-Shampoos reizen Hundehaut.

Darf ich Doppelfell scheren?
Bitte nicht. hundefriseur doppelfell nicht scheren: Deckhaar schützt, Unterwolle reguliert. Besser unterwolle entfernen und bürsten.

Wie schneide ich Krallen sicher?
Mini-Schnitte, gute Beleuchtung, optional Schleifer; Blutstiller bereithalten.

Mein Hund hat Angst vor Föhn/Schermaschine – was tun?
Cooperative-Care-Training: Gerät zeigen → belohnen → in Distanz an/aus → langsam nähern, kühle Stufe, Pausen.

Ab welchem Alter starten?
Sofort mit hundefriseur tipps für welpen: Sekundenkurz, positiv, spielerisch.

 

Join our newsletter

Volutpat vel turpis nulla lorem sed semper. Aliquam sagittis sem libero viverra vehicula nullam ut nisl.